Mehr als lästig für jeden Läufer: Schmerzen oder gar Verletzungen. Viele Laufverletzungen lassen sich jedoch durch einige Tipps und Regeln vermeiden. Kennen Sie sie? Was versteht man unter der PECH-Regel und was ist das sogenannte "Jumper's Knee"? Finden Sie es in unserem Quiz heraus.
Verletzungsfrei laufen
1 von 9 Fragen
Was besagt die sogenannte 10-Prozent-Regel?
Das Wettkampftempo darf nie mehr als zehn Prozent höher sein als im Training
Laufumfänge sollten nicht um mehr als zehn Prozent pro Woche erhöht werden
Krafttraining sollte nie mehr als zehn Prozent des Trainings ausmachen
Wie sollten Sie bei anfänglichen Laufbeschwerden reagieren?
Gegen den Schmerz anlaufen
Das Laufen für mindestens 48 Stunden unterlassen
Mit einer Schmerztablette können Sie bei leichten Beschwerden weiterlaufen
Warum hilft eine Verkürzung der Schrittlänge, um sein Verletzungsrisiko um 10 Prozent zu senken?
Der Fußaufsatz ist weicher, die hohen Aufprallkräfte, die auf den Fuß einwirken, werden so reduziert
Sie werden durch die kleineren Schritte langsamer und minimieren so das Verletzungsrisiko
Das Aufsetzen der Ferse ist härter, was einen stärkeren Fußabdruck ermöglicht
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Jumper’s Knee“?
Stechende Schmerzen im Bereich der Kniescheibenspitze
Schmerzen im Bereich der Ferse vor allem beim Auftreten des Fußes
Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks
Was versteht man unter der PECH-Regel?
Pausieren (P), ein bisschen Eis (E), komprimierende Verbände (C=Compression) und Hochlegen (H).
Pausieren (P), mit Schmerzsalbe eincremen (E), komprimierende Verbände (C=Compression) und Hochlegen (H)
Physiotherapie (P), entlasten (E), komprimierende Verbände (C=Compression) und Hochlegen (H)
Welche Faustregel stimmt?
Für jeden Intensitätskilometer einen halben Tag Regeneration
Für jeden Intensitätskilometer einen Tag Regeneration
Für jeden Intensitätskilometer zwei Tage Regeneration
Woraus sollte der Hauptteil (65 bis 70 Prozent) der Läufernahrung bestehen?
Aus einer Kombination von ungesättigten Fettsäuren und Proteinen
Aus Proteinen (mageres Fleisch und Fisch)
Aus Kohlenhydraten
Laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität (MedUni) Wien sind die häufigsten Laufverletzungen...
…Beschwerden an den Kniegelenken
…Blessuren am Fuß- und Sprunggelenk
…Hüft- und Beckenbeschwerden
Was ist die Voraussetzung für eine uneingeschränkte Leistungsfähigkeit der Achillessehne?
Eine flexible und kräftige Hüftmuskulatur
Eine flexible und kräftige Wadenmuskulatur
Eine kräftige Gesäßmuskulatur