Ja, 20 Minuten reichen für ein effektives Ganzkörpertraining. Vor allem, wenn Sie verschiedene Übungen als Zirkeltraining mit möglichst kurzen Pausen kombinieren. Wie haben ein Work-out zusammengestellt, dass ideal auf die Bedürfnisse von Läuferinnen und Läufern zugeschnitten ist. Die dynamischen Übungen beanspruchen viele Muskeln gleichzeitig und bringen dadurch auch den Puls auf Trab.
Was ist Zirkeltraining überhaupt?
Beim Zirkeltraining (auch Circuit-Training oder Circle-Training) werden nacheinander verschiedene Übungen absolviert. Klassischerweise, und daher stammt der Name, sind die einzelnen Übungsstationen im Kreis angeordnet, sodass man sich während des Trainings kreisförmig von einer Übung zur nächsten Übung bewegt. Dieser Stationswechsel ist natürlich nicht notwendig, wenn Sie Bodyweight-Übungen ohne Geräte absolvieren.
Was brauche ich fürs Zirkeltraining?
Das hängt ganz davon ab, aus welchen Übungen der Zirkel besteht. Ein Zirkeltraining kann genauso gut an stationären Stationen im Fitnessstudio wie auch ohne jegliche Hilfsmittel im Home-Gym stattfinden.
Warum ist Zirkeltraining für Läufer sinnvoll?
Als Läuferinnen und Läufer profitieren Sie in vielerlei Hinsicht davon, wenn Sie nicht nur Laufen, sondern sich auch um Ihre generelle Athletik, also Kraft und Mobilität, kümmern. So schützt eine kräftige Muskulatur vor Verletzungen und verbessert den Laufstil, wodurch sie schneller laufen können. Beim Zirkeltraining kommen noch zwei weitere Aspekte hinzu: Es ist sehr effizient, da mehrere Übungen miteinander kombiniert werden, und Sie in kurzer Zeit viele Muskeln trainieren. Und Sie setzen einen zusätzlichen Ausdauerreiz, da die Pausen zwischen den Übungen recht kurz sind und so der Puls über die Trainingsdauer hoch bleibt.
Unser 20-Minuten-Zirkeltraining für Läuferinnen und Läufer
Führen Sie alle Übungen nacheinander für je 45 Sekunden aus. Machen Sie während der Zeit so viele Wiederholungen wie möglich. Versuchen Sie die Pausen, also die Wechsel zwischen den Übungen, so kurz wie möglich zu halten.
Russian Twist

Setzen Sie sich aufrecht auf den Boden, die angehobenen Beine sind angewinkelt. Beide Arme strecken Sie nun zu den Knien und spannen den Rumpf dabei an. Nun drehen Sie den Oberkörper auf eine Seite, tippen die Fingerspitzen seitlich hinter dem Po auf und halten die Beine dabei stabil. Drehen Sie nun den Oberkörper abwechselnd nach rechts und links, halten Sie dabei die Beine möglichst stabil (nicht pendeln).
Rückwärtiger Stütz (Dip)

Stellen Sie sich mit dem Rücken vor einen niedrigen Tisch oder Stuhl. Stützen Sie sich mit den Händen auf diesem auf. Bewegen Sie Ihre Füße nach vorn und senken Sie dann den Körper langsam ab, bis die Oberarme waagerecht sind. Drücken Sie sich kraftvoll wieder hoch.
Breite Kniebeuge

Stellen Sie sich aufrecht, Füße schulterbreit auseinander. Halten Sie die Arme nach oben gestreckt und ein Seil oder Handtuch zwischen den Händen. Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und gehen Sie langsam in die Hocke und dynamisch wieder hoch.
Burpees



Gehen Sie aus dem aufrechten Stand in einer fließenden Bewegung in eine tiefe Kniebeuge. Stützen Sie dann beide Hände auf den Boden. Halten Sie dabei die Körperspannung und schauen Sie geradeaus. Springen Sie nun mit den Füßen nach hinten in die Liegestütz-Grundhaltung und sofort wieder nach vorn in die Kniebeuge. Von da aus springen Sie einmal so hoch wie möglich und landen direkt in der Kniebeuge.
Ausfallschritt mit Drehung


Setzen Sie das linke Bein weit nach hinten und beugen Sie das rechte, bis der Oberschenkel waagerecht ist. Drehen Sie den Oberkörper nach rechts. Position kurz halten, wieder aufrichten und wechselseitig wiederholen.
Liegestütz
Gehen Sie in die Liegestütz-Grundposition und achten Sie auf Spannung in Rumpf und Rücken. Beugen Sie Ihre Arme und beugen Sie langsam den Körper ab. Kurz vor dem Boden drücken Sie sich wieder hoch. Leichter wird die Übung, in dem Sie knien. Schwerer wird die Übung, wenn Sie die Hände (wie auf dem Foto) enger zusammennehmen.
Plank mit Beinheben


Gehen Sie in Liegestütz-Grundposition, die Hände unterhalb der Schultern. Lösen Sie nun das rechte Bein vom Boden, beugen Sie das Knie und führen Sie es seitlich in Richtung des rechten Arms. Setzen Sie das Bein wieder ab. Wiederholen Sie die Bewegung wechselseitig mit dem anderen Bein.
Die Grundausstattung für das Läufer-Home-Gym
- Umweltverträgliche Sportmatte: Lotuscraft
- Belastbarer Anti-Burst Gymnastikball: Trideer
- Kompaktes Kurzhantel-Set: Proiron
- Fitnessband-Set in drei Stärken: Blackroll