Laufrucksäcke 2025: Die besten Laufwesten im Test

Kaufberatung und Produktempfehlungen
Die besten Laufrucksäcke und Laufwesten

Zuletzt aktualisiert am 18.06.2025
Die besten Laufwesten 2025

Das Angebot an Laufrucksäcken und Laufwesten ist mittlerweile unübersichtlich geworden. Immer mehr Hersteller bieten immer mehr Modelle an. Genauso vielfältig wie das Angebot sind auch die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Rucksäcke – ob Wasser mitnehmen, einen Ultratrail laufen oder zur Arbeit pendeln. Daher fassen wir die wichtigsten Punkte, die es vor dem Kauf zu beachten gilt, einmal zusammen und stellen die besten Modelle vor.

🏆 Die Favoriten der Redaktion auf einen Blick:

  • Preis-Leistungs-Tipp: Beim Sport-Discounter Decathlon gibt es die Kiprun Laufweste mit vielen Taschen. Eine Empfehlung für alle, die eine preiswerte, gut sitzende Laufweste für kürzere Läufe suchen. Wichtig: Soft Flasks sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Alleskönner: Die Salomon ADV SKIN 12 ist unsere Empfehlung für alle, die für Laufalltag und Renneinsatz eine Weste mit viel Platz und hevorragender Passform suchen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Laufrucksacks achten?

  • Größe/Passform: Bei den Laufrucksäcken spricht man seit einigen Jahren eher von Laufwesten. Sie verfügen anders als normale Wander- oder Alltagsrucksäcke in der Regel nicht über verstellbare Riemen und Schultergurte, sondern liegen großflächig eng am Körper an und tragen sich wie ein Kleidungsstück. Daher ist es wichtig, sie in der korrekten Konfektionsgröße zu kaufen. Zudem solltest du beachten, dass die meisten Laufwesten enger anliegen, je voller sie bepackt sind – gefüllt kann er also ideal sitzen, leer jedoch herumwackeln. Am besten probierst du einige Modelle/Größen im Laufladen deines Vertrauens aus.
  • Volumen: Wer sich für eine Laufweste oder einen Laufrucksack entscheidet, sollte auch auf das richtige Volumen achten. Denn was bringt ein Rucksack, in den du nicht alles hereinbekommst, oder andersherum, ein Rucksack, der viel zu groß ist? Als Grundsatz gilt: so groß wie nötig, so klein wie möglich. Kleinere Modelle mit bis zu 5 Litern Volumen sind ideal, wenn du eigentlich nur Flüssigkeit und Verpflegung mitnehmen möchtest und vielleicht noch eine dünne Laufjacke. Größere Laufwesten nehmen neben zwei Soft Flasks problemlos eine Jacke, Verpflegung, Smartphone, Wechselkleidung, Erste-Hilfe-Set, Stöcke, ... auf. Schon in Modellen mit rund 8 Litern Volumen bekommt man meist die gesamte Pflichtausrüstung (Regenjacke, lange Hose, Stirnlampe, Erste-Hilfe-Set, Mütze, Handschuhe, Verpflegung) für viele Trail-Rennen untergebracht. Mit Modellen ab etwa 15 Litern kannst du sogar Mehr-Tages-Rennen (Etappenläufe) oder Fast-Packing-Abenteuer machen – auch für das Pendeln zur Arbeit (Run Commute) sind solche Modelle ideal. Wichtig: Es gibt Laufwesten und Laufrucksäcke mit nur einem großen Fach, aber auch welche mit mehreren kleineren Taschen und Netzen. Letztere bieten oft den Vorteil, dass weniger Dinge hin und her wackeln können und der Zugriff erleichtert wird – wer will schon immer gleich den gesamten Rucksack auspacken, nur weil er an etwas heran möchte, was eventuell unten liegt?
  • Trinksystem: Nimmt ein Rucksack nur eine Trinkblase – ein weiches Reservoir aus Kunststoff mit einem Volumen zwischen 1 und 2,5 Litern – auf, spricht man auch von einem Trinkrucksack. Die Trinkblase wird auf dem Rücken getragen, getrunken wird mittels Trinkschlauch. Wer sie auffüllen möchte, muss in den Regel erst den Rucksack absetzen und die Blase zum Teil freilegen oder herausholen. Viele Lauf- und Trailrucksäcke bieten Fächer an, in die eine Trinkblase eingehängt werden kann. Dennoch sind inzwischen Soft Flasks verbreiteter als Trinkblasen. Sie trägt man nicht auf dem Rücken, sondern in Fronttaschen vor der Brust. Hier fällt das Auffüllen während des Laufens leichter. Ebenso lässt sich der Füllstand besser kontrollieren. Sollte es dir nur um die Flüssigkeitszufuhr gehen, bieten sich auch Handhelds an. Das sind Flaschen, die man in der Regel mittels Handschlaufe bequem tragen kann. Oft bieten sie noch Platz für Schlüssel, Gels oder Smartphone. Nachteil: Sie sitzen am Ende des Arms und müssen bei jeder Armbewegung gehalten werden – das kann negative Auswirkungen auf den Laufstil haben.

Um Ihnen in Produkt-Dschungel Orientierung zu geben, haben wir weiter unten eine Produkt-Übersicht der aktuellen und neuen Laufrucksäcke mit den wichtigsten Daten und Fakten zusammengestellt.

Laufrucksäcke und -westen im Test

Wir testen jedes Jahr dutzende Modelle. Das sind unsere Favoriten der Saison 2024 sortiert von weniger nach mehr Volumen:

Das solltest du über Laufrucksäcke und Laufwesten wissen

Gibt es einen Unterschied bei Damen- und Herren-Laufrucksäcken?

Laufrucksack vs. Laufweste : Wo liegt der Unterschied?

Wie reinige ich Soft Flasks/Trinkblasen richtig?

Wie wasche ich Laufwesten/Laufrucksäcke am besten?

Fazit: Laufwesten/Laufrucksäcke sind der ideale Begleiter bei Rennen, im Sommer und für den Weg zur Arbeit

Beim Trailrunning in den Bergen, beim Run Commute in der Stadt oder beim Dauerlauf in der Hitze: Es gibt viele Laufszenarien und Situationen, in denen ein Laufrucksack, oft auch Laufweste oder Trinkrucksack genannt, nützlich oder gar unentbehrlich ist. Sie ermöglichen es Läufern Wasser, Verpflegung, Kleidung oder sonstige Ausrüstung mitzunehmen. Dabei gilt es neben der richtigen Passform vor allem die richtige Größe (Volumen) zu finden.