Eisiger Wind, kalte Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit: Im Winter ist das Laufen an frischer Luft für unsere Haut eine echte Strapaze. Durch den Feuchtigkeitsverlust und die geringere Talgproduktion geht der natürliche Schutzmantel der Haut verloren. Die Folge: Sie trocknet schneller aus. „Infolge der geringen Luftfeuchtigkeit bei warmer Heizungsluft sowie durch den kalten Wind im Winter wird dieser Prozess noch verstärkt“, erklärt Suzan Akanay-Diesel, Ärztin an der Universitäts-Hautklinik Düsseldorf.
Gefährdet sind vor allem unbedeckte Körperpartien wie das Gesicht und die Hände. Exponierte Körperteile wie die Nase werden ohne richtige Pflege leicht trocken und rissig. „Bei Trockenheit ist die Barrierefunktion der Haut nicht intakt, sie ist deshalb zusätzlich anfällig für Infektionen und Allergien. Und bedingt durch die trockene Haut kommt es zu Juckreiz“, warnt die Expertin. Kratzen, das Tragen von enger Kleidung, Wind und zu häufiges heißes Baden oder Duschen verstärken die Trockenheit noch.
Cremes statt Lotionen nutzen
Die Haut leidet besonders dann, wenn wir von draußen in einen warmen Raum kommen. Um die verlorene Feuchtigkeit wieder auszugleichen, transportiert die Haut mehr Feuchtigkeit an die Oberfläche, aber ohne positiven Effekt, denn sie trocknet dadurch weiter aus. Die Hilfe muss also von außen kommen. Akanay-Diesel: „Im Winter sind Cremes den Lotionen vorzuziehen, weil Letztere einen höheren Wasseranteil haben. Das Wasser verdunstet und entzieht der Haut weitere Feuchtigkeit.“
Akanay-Diesel empfiehlt Läufern, die zu trockener Haut neigen, in den Wintermonaten Fettcremes aufzutragen. Bei normaler Haut reichen handelsübliche Körpercremes aus. Zusätze wie Glycerin oder Harnstoff, der auf vielen Produkten auch als Urea bezeichnet wird, können die Barrierefunktion sowie den Wassergehalt der Haut deutlich verbessern. Dagegen rät Akanay-Diesel von Salben und Vaseline-Produkten nachdrücklich ab: „Die sollten vor einem Lauf gemieden werden, weil sie zu einem Wärmestau auf der Haut führen und so die Temperaturregulation während des Laufens empfindlich stören können.“
Lippen besonders schützen
Die Lippen gehören zu den problematischsten Trockenzonen des Körpers, da sie keine Talgdrüsen besitzen und der Witterung deshalb schutzlos ausgeliefert sind. Gut geeignet zur Pflege sind Lippenstifte mit Glycerin- und Wollwachs, auch Lanolin genannt, sowie Salben mit Olivenöl und Glycerin. Gemieden werden sollten Vaseline oder pure Öle, weil sie nur vorübergehend einen Fettfilm auf den Lippen hinterlassen, sie aber nicht ausreichend pflegen und schützen.
Bloß nicht heiß duschen
Gerade bei kaltem und ungemütlichem Wetter will man nach einem Lauf nur noch schnell unter die heiße Dusche. Aber Vorsicht! Das wäre ein großer Fehler, denn heißes Wasser trocknet die Haut zusätzlich aus. Besser ist es, lauwarm und kurz zu duschen, um die Haut nicht unnötig zu reizen, und gleich nach dem Abtrocknen eine Fettcreme mit Harnstoff oder Glycerin auf den Körper aufzutragen. Auf Gesicht und Lippen gehört Harnstoff allerdings nicht, weil er dort ein brennendes Gefühl hervorrufen kann.
Was machen also gute Pflegeprodukte für Sportler aus?
Unser Fazit: Sportpflege sollte darauf ausgerichtet sein, regelmäßig angewendet zu werden. Selbst bei täglicher Verwendung sollten Haut und Haare nicht austrocknen. Achten Sie deshalb also auf folgende Faktoren:
- Neutraler ph-Wert (ideal ist 5,5) bei Duschgels und Seifen
- Inhaltsstoffe wie Urea und Glycerin helfen gegen trockene Haut
- Naturkosmetik enthält meist weniger kritische Inhaltsstoffe
Oft unter der Dusche? Ab jetzt nur noch mit dieser 2-in-1-Pflege

2in1 Sport Dusche von SebaMed
Hier bestellen: 200 ml
Diese Dusch-Kombi hilft (vor allem im Winter) der Haut, nicht auszutrocknen, denn der ph-Wert ist hautfreundlich. Die Sportdusche wäscht sowohl Haut als auch Haar prima – man spart also Platz in der Dusche oder der Sporttasche. Der Duft ist, so wie es der Name schon verspricht, sportlich/frisch. (Für Läuferinnen, die es in Sachen Duschgel besonders blumig mögen, könnte das etwas zu herb sein.)
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Nein
Anti-Hornhaut-Salbe für zarte Läufer-Füße

Anti-Hornhaut-Salbe von Kneipp
Hier bestellen: 50 ml
Hornhaut an den Füßen gehört wohl zu den häufigsten kosmetischen Problemen in Läuferkreisen. Wir haben eine ganze Übersicht an Fußpflegeprodukten. Diese Creme wollen wir Ihnen aber besonders ans Herz legen. Sie macht richtig weiche Füße. Am besten abends benutzen und sie dann unter den Kuschelsocken einziehen lassen.
Gegen trockene Haut im Winter

Handcreme von Urtekram
Hier bestellen: 75 ml
Die Creme ist schön reichhaltig und hilft prima gegen trockene (Läufer-)Winterhände. Die Rezeptur ohne Parfum ist besonders geeignet, wenn man zu allergien neigt.
Naturkosmetik? Ja
Für starke Fingernägel

Neem Nagelölstift von Dr. Hauschka
Hier bestellen: 3 ml
Gute Fingernägel brauchen wir Läufer, um die zu festen Knoten in den Schnürsenkeln wieder aufzubekommen oder um die Sicherheitsnadel durch die Startnummer zu fummeln. Und bestimmt erwischen sich viele Läufer dabei, wie sie bei Dauerläufen den brüchigen Nagel oder die eingerissene Nagelhaut bearbeiten. Damit das zukünftig nicht mehr passiert, gibt es diesen Nagelpflegestift von Dr. Hauschka.
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Ja
Was Kletterern hilft, kann Läufern nicht schaden

Feste Handcreme von Daumenschmaus
Hier bestellen: 30 g
Daumenschmaus ist eine biologische und plastikfreie Handcreme, die trockene und rissige Haut wieder geschmeidig macht. Konzipiert eigentlich für Sportarten, bei denen die Hände stark beansprucht werden. Aber die Bienenwachsrezeptur, die sich wie ein natürliches Pflaster über die Haut legt, macht auch Läufer-Hände schön geschmeidig.
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Ja
Besonderheit: Tube mit Nachfüll-Option
Mit Heilpflanzen gegen spröde Haut

Skin Food von Weleda
Hier bestellen: 75 ml
Kennen Sie die Tage, an denen Ellenbogen, Füße oder Hände so trocken sind, dass die Funktionskleidung an der spröden Haut hängen bleibt? Unangenehm. Und ganz einfach zu vermeiden mit dem Skin Food von Weleda. Sehr reichhaltig, zieht aber trotzdem schnell ein. Schöner Duft!
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Ja
Besonderheit: Tube kann zu 100% recycelt werden
Ein echter Seifenklassiker

Natural Seife von Speick
Hier bestellen: 100 g
Diese feste Seife ist eine Alternative zum herkömmlichen Duschgel. Ihr Vorteil? Die Rezeptur aus Honig, Bienenwachs, feuchtpflegendem Glycerin und ätherischen Ölen trocknet die Haut weniger aus. Der Speick-Extrakt soll sich harmonisierend auf Körper und Geist auswirken – das kann für’s Lauftraining ja eigentlich nur etwas Gutes bedeuten.
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Ja
Ein Stück Shampoo für strapazierte Sportler-Haare

Festes Shampoo von Alverde
Hier bestellen: 60 g
Wer sich häufig die Haare wäscht, sollte darauf achten, dass das Shampoo keine schädigenden Stoffe enthält. Das Shampoo am Stück von Alverde verzichtet auf Silikone, synthetische Polymere und Plastik – innen wie außen.
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Ja
Für das Wellness-Programm nach einem langen Lauf

Rub Rub Rub von Lush
Hier bestellen: 220 ml
Ja, der Preis ist stolz, aber wenn man sich mal was gönnen will, ist dieses Salz-Peeling wärmstens zu empfehlen. Duftet nach frischer Zitrone, sanfter Mimose und belebender Jasmin und macht die Haut wunderbar weich.
Frei von Mikroplastik? Ja
Naturkosmetik? Nein