Stretching für Läufer
Quiz 6 - Richtiges Dehnen

Dehnen: ja oder nein? Vor dem Laufen oder danach? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus.
Quiz 6 - Richtiges Dehnen
Foto: istockphoto.com

Für einige unverzichtbar, andere wiederum halten es für überflüssig. Zum Thema Dehnen und Stretching gibt es die unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen. Fakt ist: Dehnen erhöht die Gelenkbeweglichkeit. Aber ist Stretching für Läufer sinnvoll? Und wenn ja, wann und mit welcher Intensität? Prüfen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Quiz.

Richtiges Dehnen
1 von 9 Fragen
Wie lange sollte man sich dehnen?
10 bis 15 Sekunden
Mindestens fünf Minuten
Bis das Dehngefühl langsam nachlässt
Was passiert beim Dehnen?
Der Muskel wird strukturell länger
Das Bindegewebe der Muskulatur wird durch Dehnübungen flexibler
Die Muskulatur wird durch Dehnübungen „schlanker“
Wann ist statisches Dehnen für Läufer NICHT sinnvoll?
Im Rahmen eines Aufwärmtrainings
Nach dem Lauftraining
Vor einem Wettkampf oder intensiven Trainingseinheit
Wie sollte man sich nach dem Laufen dehnen?
Nach dem Laufen bieten sich statische Dehnübungen an.
Nach dem Laufen sind aktiv-dynamische Dehnübungen sinnvoll.
Nach dem Laufen sollte man sich nicht dehnen.
Was ist dynamisches Dehnen?
Der Muskel wird durch einen kontinuierlichen Bewegungsfluss sanft in die Länge gezogen und wieder gelockert.
Der Muskel wird in unterschiedlichen Kombinationen entspannt, angespannt und gedehnt
Der Muskel wird durch Dehnübungen ruckartig gestreckt und dann wieder gelockert
Für welche Sportarten eignet sich dynamisches Dehnen besonders gut?
Turnen, Tanzen, Ballett
Kraftsport, Fußball, Sprinten
Nach dem Lauftraining
Was ist die CHRS-Methode (Contract-Hold-Relax-Stretch)?
Der zu dehnende Muskel wird gedehnt, dann gelockert und schließlich angespannt.
Eine Variante des dynamischen Dehnens
Der zu dehnende Muskel wird ein paar Sekunden angespannt, dann gelockert und gedehnt.
Welcher Mythos über das Dehnen stimmt?
Dehnen beugt Muskelkater und Verletzungen vor.
Ohne regelmäßiges Dehnen verkürzt die Muskulatur.
Dehnen kann kurzfristig dazu beitragen, Dysbalancen zu beheben.
Warum sind Frauen in der Regel oft besser gedehnt als Männer?
Der hormonell bedingt höhere Wasser- und Fettgehalt des weiblichen Muskel- und Bindegewebes macht dieses elastischer.
Der kleinere Körperbau der Frau fördert die Beweglichkeit.
Die Bereitschaft, Dehn- und Beweglichkeitsübungen auszuführen ist bei Frauen höher.