Plantarfasziitis bei Läufern
Wenn die Ferse schmerzt

Schmerzen an der Ferse? Das könnte eine Plantarfasziitis sein, die einen Fersensporn (auch Calcaneussporn) nach sich ziehen kann.
Man hands giving foot massage to yourself after a long walk
Foto: iStockphoto
In diesem Artikel:
  • Was sind die Symptome bei einer Plantarfasziitis?
  • Was sind die Ursachen für eine Plantarfasziitis?
  • Wie ist eine Plantarfasziitis zu behandeln?
  • So können Sie einer Plantarfasziitis vorbeugen

Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine Entzündung der Plantarfaszie. Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte, die unter dem Fuß von der Ferse zum vorderen Fußballen zieht. Die Plantarfaszie unterstützt die Längswölbung des Fußes und verhindert ein Absinken des Fußgewölbes und somit die Entstehung eines Plattfußes. Beim Laufen federt die Plantarfaszie also den Schwung in der Standbeinphase beim Auftreten ab und stabilisiert das Fußgewölbe nach unten.

Was sind die Symptome bei einer Plantarfasziitis?

Bei Fersenschmerzen müssen Sie generell zwischen Schmerzen an der Fersenunterseite und Schmerzen an der hinteren Ferse unterscheiden. Eine Plantarfasziitis äußert sich durch unteren Fersenschmerz, während Schmerzen an der hinteren Ferse eher auf ein Überbein oder einen entzündeten Schleimbeutel (Bursitis) hindeuten.

Bei langer Entzündungsdauer, also langem Bestehen einer Plantarfasziitis, kann am Ursprung der Plantarfaszie ein kleiner Knochenauswuchs entstehen, der Fersensporn. Der Fersensporn ist ein Knochenauswuchs, der vom Fersenbein (Calcaneus) aus in Form eines Zahns an der Fußunterseite in Richtung der Zehen zeigt.

Was sind die Ursachen für eine Plantarfasziitis?

Durch eine ständige Reizung der Plantarfaszie bzw. der Sehnenplatte entzündet sich diese und es entsteht eine Plantarfasziitis. Beinlängendifferenzen und/oder muskuläre Dysbalancen (v. a. der Hüftmuskulatur, LWS-Muskulatur, Kniegelenksmuskulatur, Rumpfmuskulatur allgemein) und/oder Fußfehlstellungen (Überpronation, Plattfuß, Senkfuß, Supinierer) und/oder eine schlichtweg mangelhaft ausgebildete Fußmuskulatur können die Entstehung einer Plantarfaszitis begünstigen.

Bei Läufern mit Plattfuß befindet sich die Plantarfaszie durchgehend in einem überdehnten Zustand. Die ständige Überdehnung führt zu einer Reizung und später einer Entzündung der Plantarfaszie, der Plantarfasziitis. Plantarfaszien von Läufern mit Hohlfuß reagieren ähnlich. Das übermäßig ausgeprägte Fußgewölbe bringt eine enorme Dehnung auf die Plantarfaszie, die auch hier einer dauerhaften Reizung bei Bewegung ausgesetzt ist. Bei regelmäßiger Belastung reagiert die Sehnenplatte der Fußsohle auch hier mit einer Entzündung (Plantarfasziitis). Weitere mögliche Ursachen sind langes Stehen und Übergewicht bzw. Adipositas.

Wie ist eine Plantarfasziitis zu behandeln?

Klingt einfacher als es im Akutfall ist: Trainieren Sie nur im schmerzfreien Bereich. Das ist wichtig, damit sich die Faszienstruktur beruhigen und die Entzündung ausheilen kann. Nutzen Sie die Zeit, die Sie sonst in Ihre Lauftraining investieren würden, um Ihre Fußmuskulatur zu trainieren, die Achillessehne zu mobilisieren und die Wadenmuskulatur zu stärken. Und: Laufen und gehen Sie öfter barfuß! Barfußlaufen ist unser natürlichstes Fortbewegungsmittel und das nicht ohne Grund.

Einige Ärzte bieten Stoßwellentherapie an, deren Wirkung jedoch bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen ist. Eine Cortison-Injektion ist möglich, jedoch sollten Sie sich vorher genau über die Nebenwirkung von Cortison informieren und eine Injektion erst in Betracht ziehen, wenn Sie mit Dehnübungen und Muskelkräftigung keinen Erfolg erzielt haben.

Einlegesohlen sind häufig eine gute kurzfristige Unterstützung zur Schmerzlinderung, aber keine grundsätzliche Lösung. Auch, wenn Sie Einlagen nutzen, um Ihre Schmerzen zu lindern, sollten Sie versuchen, die Ursache für die Entzündung der Plantarfaszie herauszufinden und diese zu behandeln, um langfristig schmerzfrei zu bleiben.

So können Sie einer Plantarfasziitis vorbeugen

Achten Sie auf ein regelmäßiges und ausgeglichenes Training und eine angepasste Steigerung der Trainingsleistung. Nehmen Sie sich Zeit für kräftigende Übungen und Dehnübungen. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf den beim Laufen stark beanspruchten Bereich der Fuß- und Wadenmuskulatur gelegt werden. Rollen Sie Ihre Fußsohle vor und nach dem Laufen fünf bis zehn Minuten mit einem Faszienball aus.

Hier direkt bestellen: Blackroll Faszienball

Geeignete Übungen für Läufer, die mit ihrer Plantarfaszie Probleme haben, sind die folgenden:

Mit einer regelmäßigen Massage der Fußsohle erhöhen Sie die Durchblutung in diesem Bereich und entlasten die Muskulatur.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023