Spektakulär unspektakulär
361° Nemesis im Test

Der Nemesis ist ein stabiler Alltagstrainer. Eine klassische Pronationsstütze macht ihn für schwerere Läufer und solche mit Fußfehlstellungen attraktiv.
361° Nemesis
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Revolutionäre Mittelsohlentechnologien, kompliziert benannte Dämpfungsmaterialien, abenteuerliche Carbonplatten-Experimente – alles nichts für Sie? Sie wollen einfach einen ganz normalen Laufschuh, der tut, was er soll, nämlich den Aufprall dämpfen, den Fuß stabilisieren und sich bequem tragen? Dann legen wir Ihnen den Nemesis von 361° ans Herz. Der ist – im absolut positiven Sinne – ein ganz normaler Laufschuh.

361°

Eine Verbesserung des 361° Sensation

Das Modell Nemesis ist zwar neu im Sortiment des chinesischen Herstellers 361°, aber nicht gänzlich unbekannt. Tatsächlich handelt es sich um eine Überarbeitung des Modells Sensation. Diesen Stabilschuh gab es bis 2019 in vier Auflagen. Dank seiner simplen aber effektiven Konstruktion erfreute er sich großer Beliebtheit.

In diese Fußstapfen tritt nun der Nemesis, der ebenfalls als stabiler Allroundschuh konzipiert ist. Nemesis, das ist übrigens die griechische Göttin der Rache. Kein besonders naheliegender Name für einen Laufschuh. Gewählt wurde er vielleicht, weil Göttin Nemesis die menschliche Selbstüberschätzung bestraft und Laufschuh Nemesis nicht der Typ ist, der seine Träger zum (zu) schnellen Laufen verführt. Das ist aber nur Spekulation, zurück zum Wesentlichen!

Unterstützung beim Abrollvorgang – ein klassicher Stabilschuh

361° Nemesis
Hersteller
An der Innenseite des Schuhs gut zu sehen: Der schwarze Bogen unter dem Mittelfuß ist die Pronationsstütze.

Der Nemesis ist ein Stabilschuh. Heißt, er unterstützt den Fuß aktiv im Abrollvorgang. Das ist besonders für solche Läufer zu empfehlen, deren Füße beim Laufen übermäßig nach innen einknicken (Überpronation). Beim Nemesis funktioniert das mit einem Plastikelement unter dem Mittelfuß. Diese vom Hersteller "QU!KSpine" genannte Stütze steigert die Verdrehsteifigkeit der Sohle. Der Effekt: Fast unmerklich leitet der Schuh den Fuß in eine gerade Abrollbewegung.

Solche klassischen Pronationsstützen waren lange Zeit out. Der Eingriff in die natürliche Laufbewegung wurde als negativ bewertet. Seit dem Abklingen des Natural-Running-Trends haben Stabilschuhe aber wieder einen Anteil von knapp 20 Prozent auf dem Laufschuhmarkt. Nicht zu unrecht, denn besonders Laufeinsteiger mit noch schwach ausgeprägter Fußmuskulatur und Läufer mit hohem Gewicht profitieren von ihnen.

Das Laufgefühl? Traditionell.

361° Nemesis
Hersteller
Unter dem Vorfuß sorgen zwei horizontale Flex-Zonen für ein natürliches Laufgefühl.

Im Vergleich zu anderen Modellen mit einer ähnlich konstruieren Pronationsstütze, z.B. dem Asics Gel-Kayano, fällt die Unterstützung beim Nemesis angenehm subtil aus. "Beim Laufen hat sich der Schuh weder unangenehm steif angefühlt, noch spürt man das Stabilitätselement an der Fußinnenseite", berichtet eine Testerin. "Das Laufgefühl ist... traditionell. So, wie man es von Allround-Laufschuh eben erwartet."

Das liegt an der bewährten Aufteilung der Sohle: Unter der Ferse, wo die Aufprallkräfte am stärksten wirken, ist die Sohle fest. Unter dem Vorfuß, wo der Fuß sich beim Laufen biegt, ist sie dagegen besonders dynamsich. Aus diesem Grund ist der Schuh ideal für Fersenläufer. Aber auch wer eher über den Mittelfuß abrollt, spürt keine Beeinträchtigungen.

Geeignet ist der Schuh für alle Distanzen: Auf der kurzen Feierabendrunde funktioniert er genauso gut wie bei langen Läufen bis zur Marathondistanz. Für flottere Einheiten empfiehlt sich aber eher sein dynamischer Verwandter Meraki (hier ausführlichen Testbericht lesen). Positiv ist auch hervorzuheben, dass der Nemesis nicht übermäßig schwer ist: Mit 298 Gramm (Männermodell), bzw. 246 Gramm (Frauenmodell) ist er zwar im schwereren Drittel der aktuellen Laufschuh-Generation zu finden; das macht sich beim Laufen aber glücklicherweise nicht bemerkbar.

Obermaterial und Passform überzeugen

Die Passform fällt 361°-typisch schmal aus. Allerdings wird das beim Nemesis durch ein clever konstruiertes und gut sitzendes Mesh im Vorfuß so gut kompensiert, dass sich auch breitere Füße wohlfühlen. Der Kragen ist weich gepolstert, die Zunge dünn und eng anliegend. Ein Detail wurde von unseren Testern außerdem besonders hervorgehoben: Die Schnürsenkel sind nicht nur außergewöhnlich griffig, sondern auch toll elastisch. Das verteilt den Druck beim Schnüren über den gesamten Fußrücken und der Schuh sitzt fest, ohne zu drücken.

Fazit: Der Nemesis ist spektakulär unspektakulär

Mit seiner konventionellen Bauweise ist der Nemesis eine Alternative für Läufer, die einen "ganz normalen Laufschuh" für den Alltag suchen. Am besten geeignet ist er für Läufer, die zum Überpronieren neigen, denn die klassische Pronationsstütze verhindert das Abknicken des Fußes nach innen. Passform, Oberaterial und besonders die Schnürung überzeugen und machen den Nemesis zu einem guten Gesamtpaket.

Der Nemesis in Zahlen

Kategorie: Stabilschuh
Gewicht: 298 Gramm (Herren) / 246 Gramm (Damen)
Sprengung: 9 mm
UVP: 134,99 Euro
Bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023