Halbmarathon-Tipps für fortgeschrittene Läufer

Für Ihren Halbmarathon-Erfolg
7 Halbmarathon-Tipps für Fortgeschrittene

Veröffentlicht am 31.05.2023
Fortgeschrittene Halbmarathonläufer beim Berliner Halbmarathon 2023
Foto: Norbert Wilhelmi

Sie haben schon den einen oder anderen Halbmarathon hinter sich und allein das Schaffen der Distanz ist keine Herausforderung mehr? Dann geht es für Sie als fortgeschrittene Halbmarathon-Läuferin oder ambitionierten Halbmarathon-Läufer wahrscheinlich ums Verbessern Ihrer Zielzeit. Mit unseren Halbmarathon-Tipps für Fortgeschrittene sind Sie auf dem besten Weg zu Ihrer neuen Halbmarathon-Bestzeit.

Wann bin ich ein fortgeschrittener Läufer?

Ab wann man als fortgeschrittener Läufer gilt, ist nicht eindeutig definiert. Sie sollten sich läuferisch schon weiterentwickelt, eben Fortschritte gemacht und dabei Erfahrung gesammelt haben. Allgemein lässt sich sagen: Wer eine Distanz von 10 km problemlos ohne Pause bewältigen kann und mehrmals die Woche läuft, kann sich mit Fug und Recht als fortgeschrittener Läufer oder fortgeschrittene Läuferin bezeichnen. Bei Läufen steht bei Ihnen damit vermutlich nicht mehr nur das Ankommen im Fokus, sondern das Ankommen in einer möglichst schnellen Zeit.

Was ist eine gute Halbmarathon-Zeit für fortgeschrittene Läufer?

Egal in welcher Zeit Sie die 21,0975 km bewältigen: Ins Ziel kommen ist schon eine Meisterleitung. Für Halbmarathon-Einsteigerinnen und Anfänger ist die 2-Stunden-Marke in der Regel irgendwann das große Ziel – natürlich auch abhängig von Alter und Geschlecht. Die zwei Stunden haben Sie schon geknackt? Fortgeschrittene Läuferinnen und Läufer haben meist höhere Ziele. Für sie gilt: Eine gute Halbmarathon-Zeit (für jüngere Menschen) liegt zwischen 1:20 Stunden und 1:45 Stunden, für Altersklassen-Läuferinnen und -Läufer entsprechend höher. Mit unserem Laufleistungs-Rechner können Sie übrigens Laufzeiten alters- und geschlechtsbereinigt vergleichen und einordnen.

Aber letztlich ist eine gute Halbmarathon-Zeit doch ein ganz persönlicher Wert. Orientieren Sie sich für Ihre passende nächste Zielzeit an Ihrem letzten Halbmarathon-Ergebnis: Setzen Sie sich das Ziel, diesmal eine etwas schnellere Halbmarathon-Zeit zu schaffen. Denn eine persönliche Bestzeit (oder eine persönliche Altersklassen-Bestzeit) ist auf jeden Fall eine gute Zeit für Sie. Hier kommen Sie zu unserem Wettkampf- und Marathonzeitrechner.

Wie trainiere ich als fortgeschrittener Läufer am besten für den Halbmarathon?

Wie Sie am besten für Ihren Wettkampf trainieren, hängt natürlich von mehreren Faktoren wie Alter, Geschlecht, aktueller Trainingszustand und vor allem vom Zieltempo ab. Allgemein gilt: Starten Sie 12 Wochen vor dem Halbmarathon mit Ihrem Training, egal ob fortgeschritten oder schon (fast) Profi. Planen Sie in Ihrem Trainingsplan auch genügend Zeit für die Regeneration ein, um genügen Kraft für jede Einheit zu haben. Für eine optimale Leistung bei Ihrem Wettkampf, ist es wichtig, Ihr Training möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Das bringt Ihnen nicht nur bessere Resultate, sondern Sie bleiben beim Training auch motivierter.

"Die Energie für einen Halbmarathon stammt zu 99 Prozent aus dem aeroben Stoffwechsel. Den zu verbessern, hat deshalb oberste Priorität", sagt der ehemalige Weltklasse-Langstreckenläufer und heutige Coach und Buchautor Pete Pfitzinger. Allerdings werden Sie dieses Ziel nicht erreichen, wenn Sie im Training immer nur langsam laufen. Der Halbmarathon ist eine Mischung aus Dauerleistungsfähigkeit und Schnelligkeitsausdauer: Man muss in der Lage sein, ein anspruchsvolles Tempo möglichst lange zu halten.

Die meisten Experten und Trainerinnen empfehlen deshalb, als Ergänzung zu den essentiellen Dauerläufen, Tempoläufe in allen Varianten. Aber auch schnellere Long Runs gehören ins Programm. Auf diese Weise lernt der Körper, das Tempo auch spät im Rennen, also wenn Sie schon müde sind, hochzuhalten. "Die optimale Halbmarathon-Vorbereitung besteht aus einem Mittelweg zwischen 10-Kilometer- und Marathon- Training", rät Sportphysiologe Jack Daniels, einer der erfahrensten Langstrecken-Coaches der Welt. Mehr zur optimalen Halbmarathon-Vorbereitung lesen Sie im Laufe dieses Artikels.

Die besten Halbmarathon-Tipps für fortgeschrittene Läufer

Um den Halbmarathon zu meistern, sollten Sie im Training auf einige Dinge besonders achten. Hier sind 7 bewährte Tipps, um Ihren Wettkampf im persönlichen Zieltempo zu schaffen:

1

Trainieren Sie im Bereich der anaeroben Schwelle

2

Absolvieren Sie schnellere Einheiten

3

Legen Sie das Ziel fest

4

Trainieren Sie das Renntempo

5

Meistern und variieren Sie Ihre Distanz

6

Verbessern Sie Ihre Schnelligkeit

7

Belasten Sie den Körper gleichmäßig

Fazit: So meistern Fortgeschrittene den Halbmarathon optimal

Um im nächsten Halbmarathon-Wettkampf Ihre geplante Zielzeit zu schaffen, gibt es einiges, was Sie beim Training beachten sollten. Ein wesentlicher Faktor für ein optimales Halbmarathon-Training ist es, im Vorfeld eine individuell schaffbare, aber auch herausfordernde Zielzeit festzulegen, etwa mit unserem Wettkampfzeit-Rechner oder anhand Ihrer letzten Wettkampfergebnisse. Denn an diesem Ziel richtet sich Ihr ganzes Training aus.

Im Halbmarathon-Training gibt es dann mehrere wichtige Bausteine, von denen keiner fehlen sollte:

  • Mit langen, langsamen Läufen bis zu 25 Kilometern bereiten Sie sich auf die lange Renndistanz vor. Eine Steigerung des Tempos auf den letzten Kilometern einiger dieser langen Läufe pusht Ihre Form.
  • Trainieren Sie im Bereich der anaeroben Schwelle - das ist der Tempobereich, der etwa dem Halbmarathon-Renntempo entspricht -, dies schult Ihre Laktattoleranz und hilft Ihnen, ein Gefühl für das richtige Tempo im Wettkampf zu entwickeln.
  • Verbessern Sie mit schnelleren Einheiten wie Tempo- bzw. Intervalltraining Ihre maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).
  • Läufe im 10-Kilometer-Tempo verbessern die Laufökonomie und sorgen dafür, dass Ihnen das Halbmarathontempo leichter vorkommt.

Um die gute Form, die Sie sich in 12 Wochen strukturiertem Training aufgebaut haben, dann auch im Wettkampf auf die Straße zu bringen, sollten Sie im Rennen auf eine gleichmäßige Renneinteilung achten (nach Herzfrequenz oder gefühlter Anstrengung), um nicht zu früh die nötige Energie zu verlieren. Wir wünschen gutes Gelingen!