- Was ist ein Hallux Rigidus?
- Was ist der Unterschied zwischen Hallux Rigidus und Hallux Valgus?
- Was sind die Ursachen für einen Hallux Rigidus?
- Was hilft bei einem Hallux Rigidus?
- Wann muss ein Hallux Rigidus operiert werden?
- Kann man einen Hallux Rigidus heilen?
- Welche Laufschuhe sind am besten bei Hallux Rigidus?
- Hallux Rigidus – Die Vorbeugung
Ein Hallux Rigidus (auch: Hallux Limitus) zwingt Langstreckenläuferinnen und Langstreckenläufer oft jäh dazu, Läufe abzubrechen. Der Schmerz im großen Zeh ist mitunter so groß, dass normales Weiterlaufen unmöglich wird. Die Plantarflexion, also die Streckung des Fußes, kann nicht mehr durchgeführt werden und der Fußabdruck zum nächsten Laufschritt funktioniert nicht mehr. Läuferinnen und Läufer rollen dann gezwungenermaßen über den Fußaußenrand ab, was andere Verletzungen, wie eine frühzeitige Arthrose und chronische Schmerzen, begünstigen kann. Nur der Hallux Valgus ist im Laufsport noch häufiger die Ursache für Schmerzen oder allgemeine Beschwerden an der Großzehe als der Hallux Rigidus.
Was ist ein Hallux Rigidus?
Wer unter einem Hallux Rigidus leidet, klagt in der Regel über Schwellungen und Druckempfindlichkeit im Bereich der Großzehe. Häufig berichten Marathonläuferinnen und -läufer darüber, dass ihnen aufgrund der Schwellung im Großzehenbereich plötzlich die Laufschuhe im Vorfußbereich zu eng sind. Wenn Sie den Fuß im Sitzen, Stehen oder Liegen strecken (Plantarflexion), treten dieselben Schmerzen auf, die sich auch bei der Abrollbewegung beim Gehen und Laufen bemerkbar machen. Es kommt zu einer zunehmenden Steifigkeit der Großzehe, besonders nach längerer Immobilität wie langem Sitzen oder Stehen ohne Ausgleichsbewegung.
Die Beschwerden des Hallux Rigidus nehmen häufig durch niedrige Temperaturen zu. Der Hallux Rigidus kann in schweren Fällen zu einer vollständigen Einsteifung des Großzehengelenks führen. Wenn beim Laufen nicht nur die Großzehe, sondern auch das Knie- oder Hüftgelenk schmerzen, sollten eine Ärztin oder ein Physiotherapeut klären, welches Problem zuerst da war – Hallux Rigidus oder eine Fehlstellung oder Fehlbelastung in einem anderen Gelenk. In Anlehnung an diese Diagnostik können Sie gemeinsam einen Therapieplan erstellen und die bestehenden Beschwerden durch spezielle Übungen oder Behandlungstechniken langfristig beheben.
Auf dem Röntgenbild der Großzehe sind bei einem Hallux Rigidus meist nur geringfügige Veränderungen am Knorpel zu erkennen. Es können aber auch zur Ferse zeigende (dorsale) Sporne (Osteophyten) als Folge einer Arthrose entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Hallux Rigidus und Hallux Valgus?
Der Hallux Rigidus zeichnet sich durch Schmerzen und eine herabgesetzte Beweglichkeit der Großzehe bei gleichzeitiger Entstehung arthrotischer Veränderungen im Gelenk aus. Im Gegensatz dazu steht der Hallux Valgus, bei dem es sich um eine Fehlstellung der Großzehe handelt, die durch eine Verschiebung des Mittelfußknochens nach außen verschoben wird.
Was sind die Ursachen für einen Hallux Rigidus?
Der Hallux Rigidus, die sogenannte „Steife Großzehe“, entsteht durch eine Abnutzung der Gelenkflächen, die auch Arthrose genannt wird. Wiederholte geringfügige Verletzungen der Gelenkoberfläche des Großzehengrundgelenkes führen zu dem Beschwerdebild des Hallux Rigidus. Faktoren, die die Entstehung des Hallux Rigidus begünstigen, sind Fehlbelastungen des Fußes, die zum Beispiel durch das Tragen falscher Laufschuhe oder ein ungünstiges Abrollverhalten beim Laufen entstehen.
Viele Läuferinnen und Läufer haben zudem ein abgeflachtes Fußgewölbe bis hin zum Plattfuß, der kombiniert mit einer verstärkten Anhebung der Fußaußenkante (Pronation) beim Laufen eine starke Belastung auf das Großzehengelenk ausübt. Auch das kann die Ursache eines Hallux Rigidus sein. Bei einigen Sportlern ist die Ursache noch sogar im Knie- oder Hüftgelenk oder gar in der Wirbelsäule zu suchen. So kann der Urpsrung des Hallux Rigidus einer Läuferin auch eine Fehlbelastung an Halswirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Hüfte, Knie oder Sprunggelenk oder eine Beinlängendifferenz sein, die über einen langen Zeitraum zu einer Überbelastung des Großzehengrundgelenks geführt hat.
Was hilft bei einem Hallux Rigidus?
Um das Gelenk zu entlasten, können Sie zunächst auf Radfahren oder Schwimmen umsteigen. Auch Aquajogging ist eine effektive und schmerzlindernde Alternative, um nicht aus der Form zu kommen.
Entzündungshemmende Medikamente können den Schmerz des Hallux Rigidus lindern, sollten aber nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden. Um die funktionelle Beweglichkeit wiederzuerlangen, bedarf es unter Umständen einer Operation. Unter der OP wird der Knorpel geglättet und/oder das Großzehengrundgelenk eingesteift und somit künstlich unbeweglich gemacht. Eine Operation kann jedoch die Ursache des Hallux Rigidus nicht beheben, sofern er durch eine muskuläre Dysbalance oder Überlastung entstanden ist.
Wann muss ein Hallux Rigidus operiert werden?
Wenn eine Veränderung der Fußbelastung durch funktionelle Übungen und Kräftigung anderer Muskelgruppen sowie entlastende Einlagen innerhalb eines halben Jahres keine Schmerzlinderung bringen und entzündungshemmende Medikamente die Schmerzen beim Laufen nicht verändern können, sollten Sie mit einem Orthopäden oder einer Sportärztin über die Möglichkeit einer Operation sprechen.
Kann man einen Hallux Rigidus heilen?
Da ein Hallux Rigidus mit einer Arthrose, also einer Degeneration des Knorpelgewebes einhergeht, lautet die Antwort leider "Nein". Denn Knorpelgewebe, das einmal geschädigt ist, lässt sich nicht wiederherstellen. Die richtige Frage wäre: Können die Schmerzen beim Hallux Rigidus wieder weggehen? Dann lautet die Antwort "Ja". Eine konsequente konservative Behandlung in Kombination mit einer vorübergehenden Entlastung des Großzehengelenks führt bei vielen Läuferinnen und Läufern zum Erfolg.
Welche Laufschuhe sind am besten bei Hallux Rigidus?
Das Tragen von Schuhen mit größerem Zehenraum verringert den Druck auf den Vorfuß und somit auf die Großzehe. Eine Abrollhilfe, die die Schmerzen beim Gehen lindern kann, ist nützlich, beim Laufen bzw. im Lauftraining aber schlecht zu benutzen. Einige Läuferinnen und Läufer können mit speziellen Einlagen wieder nahezu schmerzfrei laufen.
Hallux Rigidus – Die Vorbeugung
Es gibt keine verlässlich wirksame Vorbeugung für einen Hallux Rigidus. Als Läufer sollten Sie jedoch auf passendes Schuhwerk achten, um eine Fehlbelastung des Großzehengelenks und somit kleine Verletzungen zu vermeiden. Häufig lohnt sich, nebenbei auch für schnellere Wettkampfzeiten, eine Laufanalyse, bei der Ihr Laufstil genau unter die Lupe genommen und Ihnen gezeigt wird, wie Sie effizient laufen. So können Sie Über- und Fehlbelastungen beim Laufen frühzeitig erkennen und Ihre Lauftechnik dahingehend verbessern.
Generell können Sie mit einem guten Muskelkorsett im Rumpfbereich vielen Verletzungen und Erkrankungen vorbeugen. Trainieren Sie Ihre Rumpfmuskeln deshalb regelmäßig mit Übungen wie den folgenden:
Hier finden Sie weitere Übungen für ein Krafttraining für Läuferinnen und Läufer.