- Was ist ein Hallux Valgus?
- Was sind die Ursachen für einen Hallux Valgus?
- Was hilft gegen einen Hallux Valgus?
- Welche Übungen helfen gegen einen Hallux Valgus?
Wir stehen auf unseren Füßen, jeden Tag. Im Stand verteilt sich unser Körpergewicht bei einem gesunden Fuß auf drei Schwerpunkte: die Ferse, den Großzehenballen und den Kleinzehenballen. Durch das Quergewölbe im vorderen Bereich des Fußes und das Längsgewölbe zwischen Vorfuß und Ferse entsteht die normale Form unseres Fußes. Durch Fehlbelastungen, Veranlagung, ungeeignetes Schuhwerk und Übergewicht entwickeln sich langfristig Fußfehlstellungen wie der Hallux Valgus.
Was ist ein Hallux Valgus?
Der Hallux Valgus ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Die Großzehe schiebt sich nach außen, während das Köpfchen des inneren Mittelfußknochens nach innen abweicht. Es entsteht ein Ballen an der Großzehe und damit die typische Hallux-Valgus-Stellung. Reibt dieser Ballen am Schuh, der durch die Fehlstellung zu eng geworden ist, reizt dies den Schleimbeutel (Bursa) des Gelenks, der sich dadurch entzünden kann. Da man nun versucht, den schmerzenden Bereich zu entlasten, kommt es zu einer Überlastung der benachbarten Zehen und einer Überlastung der Kleinzehenseite. Hier entstehen häufig starke Hornhaut und Schwielen. Die Fehlstellung des Fußes kann die Entstehung von Arthrose im Großzehengrundgelenk begünstigen.
Was sind die Ursachen für einen Hallux Valgus?
Bei der Ballenbildung des Hallux Valgus spielt die Veranlagung eine sehr große Rolle. Hochhackige oder zu enges Schuhwerk begünstigen die Entstehung der Fußfehlstellung.
Was hilft gegen einen Hallux Valgus?
Physiotherapeutische Behandlungen mit einer Mobilisation der Zehe, einer Optimierung der Belastung des Fußes und Kräftigung der Fußmuskulatur können die Schmerzsymtomatik verbessern. Einlagen entlasten das Grundgelenk der Großzehe und verbessern die Gewichtsverteilung auf dem Fuß. Spezielle Strümpfe, die nur über die Großzehe gezogen werden, mobilisieren den großen Zeh beim Gehen nach außen.
So kräftigen Sie Ihre Füße richtig
Bringen konservative Maßnahmen keinen Erfolg, können bei einer Operation der überstehende Ballen und das entzündete Gewebe entfernt werden. Unter der OP wird außerdem die physiologische Stellung der Knochen zueinander wiederhergestellt. Im Anschluss an die Operation wird die Belastung in einem Spezialschuh unter physiotherapeutischer Anleitung nach und nach erhöht.
Welche Übungen helfen gegen einen Hallux Valgus?
Stellen Sie Ihre Füße hüftbreit voneinander entfernt auf. Wickeln Sie ein kleines Gymnastikband um beide Großzehen, sodass diese leicht nach außen gezogen werden. Stellen Sie sich auf ein Schaumstoffkissen. Drücken Sie sich auf die Zehenspitzen hoch und senken Sie die Fersen danach langsam wieder ab.
Um die Fußmuskulatur zu entspannen, können Sie die Fußsohle mit einem Faszienball oder einem Tennisball ausrollen. Barfußlaufen im Alltag, vor allem am Strand und auf weichem Untergrund stärkt die Fußmuskulatur.