- Was ist Hallux Valgus?
- Was sind die Ursachen für einen Hallux Valgus?
- Was verändert sich beim Laufen durch einen Hallux Valgus?
- Kann sich ein Hallux Valgus von selbst zurückbilden?
- Was hilft bei Hallux Valgus?
- Muss ein Hallux Valgus immer operiert werden?
- Welche Übungen helfen gegen einen Hallux Valgus?
- Welche Laufschuhe brauche ich bei einem Hallux Valgus?
- Kann ich einem Hallux Valgus vorbeugen?
- Fazit: Dehnen, Mobilisation und Krafttraining für die Füße verbessern die Beschwerden meist
Wir stehen auf unseren Füßen, jeden Tag. Im Stand verteilt sich unser Körpergewicht bei einem gesunden Fuß auf drei Schwerpunkte: die Ferse, den Großzehenballen und den Kleinzehenballen. Durch das Quergewölbe im vorderen Bereich des Fußes und das Längsgewölbe zwischen Vorfuß und Ferse entsteht die normale Form unseres Fußes. Durch Fehlbelastungen, Veranlagung, ungeeignetes Schuhwerk und Übergewicht entwickeln sich langfristig Fußfehlstellungen wie der Hallux Valgus.
Was ist Hallux Valgus?
Der Hallux Valgus ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Er tritt bei etwa 20 Prozent der Erwachsenen auf, mit zunehmender Häufigkeit ab dem 65. Lebensjahr. Der körpernahe Teil der Großzehe schiebt sich nach außen, während die Großzehenspitze nach innen abweicht. Es entsteht ein Ballen am Ansatz der Großzehe - die typische Hallux-Valgus-Stellung. Meist flacht gleichzeitig das Längsgewölbe des Fußes nach unten ab.
Die Fehlstellung des Fußes führt zu einer Veränderung des Abrollmechanismus beim Gehen und Laufen sowie einer reduzierten Funktion und Muskelkraft der Zehenmuskeln. Reibt der Ballen des Hallux Valgus am Schuh, der durch die Fehlstellung der Großzehe zu eng geworden ist, reizt dies den Schleimbeutel (Bursa) des Gelenks, der sich dadurch entzünden kann. Da man nun versucht, den schmerzenden Bereich zu entlasten, kommt es zu einer Überlastung der benachbarten Zehen und einer Überlastung der Kleinzehenseite. Hier entstehen häufig starke Hornhaut und Schwielen. Die veränderte Belastungssituation des Fußes kann die Entstehung von Arthrose im Großzehengrundgelenk begünstigen. Die Schmerzen im Großzehenbereich sind meist chronisch, immer leicht spürbar und verstärken sich bei Belastung, beispielsweise beim Joggen.
Das Ausmaß der Veränderung der Großzehenstellung wird in drei Schweregrade eingeteilt: Die milde, die moderate und die schwere Form. Ausschlaggebend für die Klassifizierung sind die Winkel, die sich durch die Bewegung der Großzehe aus der Normalstellung nach innen Richtung zweiter Zehe ergeben. Je größer die Abweichung, desto weniger wird die Großzehe beim Gehen und Laufen belastet. Diese Veränderung wirkt sich langfristig negativ auf den Laufstil und das Gangbild aus: Das Gleichgewicht wird beeinträchtigt, wir werden beim Gehen langsamer und die Muskulatur in unseren Füßen und Unterschenkeln wird schlechter.
Was sind die Ursachen für einen Hallux Valgus?
Die Frage nach der Ursache bei der Ballenbildung des Hallux Valgus ist meist nicht eindeutig zu beantworten. Neben der genetischen Veranlagung spielt das Älterwerden eine Rolle. Hochhackige oder zu enge Schuhe begünstigen die Entstehung der Fußfehlstellung. Möglicherweise sind Frauen deshalb häufiger betroffen. Wer schon eine andere Fehlstellung der Füße wie beispielsweise einen Plattfuß hat, scheint ein höheres Risiko für die Entwicklung eines Hallux Valgus aufzuweisen. Ursächlich für die Bildung eines Hallux Valgus kann zudem eine zu hohe Beweglichkeit der Großzehe oder aber eine zu geringe Beweglichkeit der Achillessehne und der Wadenmuskulatur sein. Beschwerden im Kniegelenk wie X-Beine (Genu Valgum) oder O-Beine (Genu Varum), die häufig vorab bereits zu Knieschmerzen beim Laufen führen, sind ein weiterer wichtiger Faktor. Ebenso ein schwaches Bindegewebe und langjähriges Übergewicht.
Was verändert sich beim Laufen durch einen Hallux Valgus?
Bei einem normalen Gangmechanismus läuft jeder Schritt am Ende über die Großzehe. Wir rollen von der Ferse über den Mittelfuß zur Großzehe ab und stoßen uns dann nach vorne ab, für den nächsten Schritt. Setzen wir den Fuß nach dem nächsten Schritt mit der Ferse auf, ziehen wir dabei die Großzehe nach oben an. Sie sorgt nicht nur dafür, dass die Wadenmuskulatur aktiviert wird und den Stoß beim Auftreten abfedert, sondern sie hilft uns auch, beim Gehen das Gleichgewicht zu halten. Wir machen einen kurzen Test: Stellen Sie sich hin. Gehen Sie eine Runde im Kreis, da wo Sie gerade sind. So, wie Sie im Alltag entspannt vor sich hin schlendern. Nun krallen Sie beim Auftreten mal bewusst die Großzehe. Und? Plötzlich funktioniert: nichts mehr. Das Gleichgewicht lässt zu wünschen übrig, der Fußaufsatz fühlt sich irgendwie holzig an. Wir halten also fest: Eine minimale Haltungsveränderung der Großzehe bedeutet für jeden einzelnen Schritt eine weitreichende Veränderung.
Kann sich ein Hallux Valgus von selbst zurückbilden?
Mit einem gezielten Übungsprogramm kann die Fehlstellung der Großzehe bei Hallux Valgus in den meisten Fällen verbessert, aber nicht vollständig zurückgebildet werden. Das Ziel der Therapie ist allerdings auch kein perfekt aussehender Fuß, sondern die Schmerzfreiheit des Patienten. Und die kann auch mit verbleibender leichter Zehenfehlstellung erreicht werden. Komplett ohne gezielte (Übungs-)Behandlung bildet sich ein Hallux Valgus normalerweise nicht zurück.
Was hilft bei Hallux Valgus?
Für die Planung einer gezielten Behandlung bei einer Fußfehlstellung wie dem Hallux Valgus sind mehrere Faktoren wichtig: das Ausmaß der anatomischen Veränderung und die funktionellen Veränderungen, die sich daraus ergeben. Relevant ist beispielsweise der Verlauf der Achillessehne über dem Fersenbein im Einbeinstand. Normalerweise sieht die vom Fersenbein zur Wadenmuskulatur verlaufende Achillessehne wie ein etwa ein Zentimeter dickes Drahtseil aus, das senkrecht von der Ferse zur Wade zieht. Weicht die Achillessehne über dem Fersenbein stark von der Mittellinie nach innen ab, hat sich das Längsgewölbe bereits nach unten abgesenkt. Sinkt beim Auftreten der innere Fußwurzelknochen (Os Naviculare), der eigentlich der höchste Punkt des Längsgewölbes an der Innenseite des Fußes sein sollte, deutlich nach unten ab, ist das Längsgewölbe insgesamt instabil.
Zusätzlich zu diesen funktionellen Tests sollte die Muskelkraft für die Beugung der Zehen und die Abspreizung (Abduktion) der Großzehe getestet werden. Die Kraft der Schienbein- und Wadenmuskulatur wird mithilfe der Beugung (Plantarflexion) und Streckung (Dorsalextension) des Fußes untersucht.
Für den gesamten Krankheitsverlauf bei Hallux Valgus ist es wichtig, die Funktion und Kraft der Zehenmuskulatur zu erhalten und/oder wiederzuerlangen. Physiotherapeutische Behandlungen mit einer manuellen Mobilisation der Großzehe, einer Optimierung der Belastung des Fußes und aktiven Kräftigung der Fußmuskulatur können die Schmerzsymptomatik verbessern. Tapen mit straffem Leukotape oder elastischem Kinesio-Tape unterstützen die Bewegung der Großzehe nach außen und können den Abrollmechanismus beim Gehen und Laufen erleichtern. Orthesen, die die Großzehe nach außen bewegen und das Längsgewölbe unterstützen, entlasten das Grundgelenk der Großzehe und verbessern die Gewichtsverteilung auf dem Fuß. Ob One-Size-Orthesen oder speziell angepasste Orthesen verwendet werden, scheint einer Studie zufolge für das Behandlungsergebnis keine Rolle zu spielen. Alternativ mobilisieren spezielle Strümpfe und Bandagen, die nur über die Großzehe gezogen werden, den großen Zeh beim Gehen nach außen. Individuelle angepasste Einlagen für Ihre Laufschuhe können die Schmerzen beim Laufen lindern und das Training weiterhin ermöglichen.
Wie bei vielen anderen Krankheiten und Verletzungen gilt auch beim Hallux Valgus: Wissen erleichtert die Genesung. Selbstmanagement im Sinne von angepasster Schmerzmedikation (Tabletten oder Salbe), Wärmebehandlung mit beispielsweise heißer Rolle oder Wärmesocken, Kälteanwendungen mit Cool-Pack oder Kühlsocken und entlastenden Bewegungen hilft bei der Bewältigung der Beschwerden im Alltag.
So kräftigen Sie Ihre Füße richtig
Bringen konservative Maßnahmen keinen Erfolg, können bei einer Operation der überstehende Ballen und das entzündete Gewebe entfernt werden. Bei der OP wird außerdem die physiologische Stellung der Knochen zueinander wiederhergestellt. Im Anschluss an die Operation wird die Belastung in einem Spezialschuh unter physiotherapeutischer Anleitung nach und nach erhöht. Wann Sie den Fuß nach der Operation wieder voll belasten dürfen, hängt davon ab, wie stark die Stellung der Großzehe verändert wurde. Bis Sie wieder normal gehen dürfen, dauert es vier bis zwölf Wochen.
Muss ein Hallux Valgus immer operiert werden?
Grundsätzlich sollte ein Hallux Valgus zuerst konservativ behandelt werden. Erst, wenn die gezielte Dehnung und Kräftigung der Muskulatur sowie die Optimierung des Gangbildes nach mindestens acht Wochen keine positive Veränderung zeigen, sollte über eine Operation diskutiert werden.
Welche Übungen helfen gegen einen Hallux Valgus?
Die aktive Trainingstherapie mit Übungen zur Mobilisation und Kräftigung der Fußmuskulatur ist der wichtigste Pfeiler in der Behandlung des Hallux Valgus. Jede Trainingseinheit sollte aus einem kurzen Warm-up, einer halben Stunde Trainingsprogramm und einem kurzen Cool-down bestehen. Wir stellen nachfolgend einige Beispielübungen vor. Der Schwerpunkt sollte dabei auf dem Training der intrinsischen Fußmuskulatur liegen. Die intrinsische Fußmuskulatur stabilisiert das Längsgewölbe und trägt dazu bei, dass wir beim Gehen und Laufen das Gleichgewicht halten können.
Warm-up (ca. 5 Minuten)
- Am-Ort-Geher: Sie benötigen für diese Übung ein Balancepad oder eine zusammengelegte Decke. Legen Sie das Pad oder die Decke auf den Boden und stellen Sie Ihren betroffenen Fuß mittig darauf. Der andere Fuß steht hinter dem Pad, sodass Sie sich im Ausfallschritt befinden. Machen Sie nun mit dem hinteren Bein einen Schritt nach vorne über das Balancepad. Rollen Sie dabei über die gesamte Fußsohle des Standbeins ab. Bewegen Sie das jetzt vorn stehende Bein anschließend wieder zurück in die Ausgangsposition. Bei Schmerzen oder wenn Sie Probleme haben, das Gleichgewicht zu halten, können Sie die Übung neben einer Wand ausführen, um dort eine Hand anzulegen oder sich an einer Stuhllehne abstützen.
- Dehnung der Fußsohle: Übungsbeschreibung für einen Hallux Valgus rechts. Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Legen Sie den rechten Unterschenkel auf den linken Oberschenkel, sodass der rechte Fuß frei über der Oberschenkelaußenseite hängt. Greifen Sie mit der linken Hand von der Fußsohle aus an die rechte Ferse. Der lnke Daumen liegt an der Fußinnenseite, alle Finger an der Fußaußenseite, die rechte Ferse in der Mulde zwischen Daumen und Ringfinger. Mit der rechten Hand umfassen Sie von der Fußsohle aus die Zehen am Ansatz, kurz über dem Ballen. Ziehen Sie nun die Zehen aktiv nach oben, unterstützen Sie die Bewegung mit der rechten Hand und verstärken Sie die Dehnung, indem Sie die Ferse mit der linken Hand von den Zehen wegziehen. Es entsteht eine Dehnung an der Unterseite des Fußes. Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden.
- Dehnung der Zehenmuskulatur: Ausgangsstellung wie oben. Greifen Sie mit einer Hand Ihr Sprunggelenk vom Schienbein aus, der Daumen der Hand liegt am inneren Knöchel. Greifen Sie mit der anderen Hand Ihre Großzehe und ziehen Sie sie leicht nach außen. Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden.
- Dehnung der Wadenmuskulatur: » zur Übungsbeschreibung
Übungsteil (ca. 30 Minuten)
- Beugung und Streckung des Sprunggelenks: Fersenheber am Boden, an der Treppenstufe, am Stepper oder auf einem Balancepad.
- Anheben des Fußinnenrandes und des Fußaußenrandes im Sitzen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Die Knie sollten sich über den Sprunggelenken befinden. Heben Sie nun im Wechsel den Fußaußenrand und den Fußinnenrand im Wechsel nach oben an. Die Knie bleiben dabei stabil und etwa hüftbreit auseinander.
- Beugen und Strecken der Großzehe: Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Stellen Sie Ihre Füße hüftbreit auf. Verbinden Sie Ihre beiden Großzehen mit einem Zehenspreizerband, einem Miniloop oder einem Stück Gymnastikband, sodass die Großzehen leicht zueinander gezogen werden. Bewegen Sie nun die Großzehe nach oben und zurück zum Boden, während alle anderen Zehen am Boden stehen bleiben.
- An- und Abspreizen der Zehen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Ziehen Sie nun alle Zehen nach oben, während die Fußsohle von der Ferse bis zum Ballen am Boden bleibt. Spreizen Sie die Zehen auseinander und ziehen Sie sie wieder zusammen.
- Kurzer Fuß nach Janda im Sitzen: Sie benötigen: einen Stuhl und zwei 15 cm lange Klebestreifen (zum Beispiel Malerkrep). Kleben Sie die Klebestreifen gut sichtbar in einer Linie nebeneinander auf den Boden, etwa 30 Zentimeter voneinander entfernt. Platzieren Sie einen Stuhl mit etwas Abstand hinter den Klebestreifen. Setzen Sie sich auf den Stuhl, die Knie etwa 90 Grad gebeugt, und stellen Sie Ihre Füße etwa hüftbreit auseinander jeweils vor einen der Klebestreifen, sodass die Zehen zum Klebestreifen zeigen und der große Zeh genau bis an den Klebestreifen heranreicht. Sprunggelenk und Kniegelenk stehen in einer Linie übereinander. Spannen Sie nun mit der Ausatmung die Muskulatur der Fußsohle an, indem Sie sich vorstellen, Sie würden Vorfuß und Ferse einander annähern wollen. Das Fußgewölbe hebt sich dabei minimal vom Boden ab, ansonsten findet keine Bewegung im Fuß statt, das heißt: Der Abstand zwischen Großzehe und Klebeband verändert sich nicht. Und: Nicht die Zehen krallen! Wiederholen Sie die Übung 20-mal. Die Durchführung des Kurzen Fußes im Stehen erschwert die Übung.
- Ganzkörperübungen zur Kräftigung der Fußmuskeln: Der Seeigel und Die Ballbrücke
Cool-down (ca. 5 Minuten)
- Ausrollen der Fußmuskulatur mit einem Faszienball, Tennisball, Golfball oder Igelball.
- Entspannung der Fußmuskeln mit einem TENS-Gerät. Die korrekte Anlage der Klebeelektroden kann Ihnen Ihr behandelnder Physiotherapeut oder Ihre Sporttherapeutin zeigen.
Die Übungen des Übungsteils sollten möglichst barfuß an vier Tagen pro Woche mit ein bis drei Serien und 15 Wiederholungen ausgeführt werden. Mit Gymnastikbändern, Loop-Bändern/Minibands und instabilen Unterlagen wie Schaumstoffpad oder Balancepad können Sie die Intensität der Übungen erhöhen. Eine Steigerung der Übungen des Übungsteils sollte alle zwei Wochen erfolgen.
Welche Laufschuhe brauche ich bei einem Hallux Valgus?
Nicht nur die Auswahl der richtigen Laufschuhe, auch die Suche nach passenden Schuhen für den Alltag stellt Menschen mit Hallux Valgus vor eine große Herausforderung. Eine generelle Empfehlung für den einen richtigen Schuh gibt es nicht, aber ein paar Dinge, die man beim Schuhkauf beachten sollte. Am wichtigsten ist ausreichend Platz für die Zehen im gesamten Vorfußbereich. So können Sie Schmerzen durch zusätzliche Druckstellen vermeiden. Schuhe mit weichen, dehnbaren Materialien wie beispielsweise Merinowolle im Vorfußbereich sind angenehmer zu tragen als starre Materialien. Außerdem sollte sich über den Zehen möglichst keine Naht befinden. Schuhe mit herausnehmbarer Sohle sind von Vorteil, wenn Sie eine Schiene tragen oder individuell angefertigte Einlagen nutzen möchten. Schuhe mit einer hohen Sprengung vermindern die Aktivität der Fußmuskulatur und sind deshalb weniger geeignet für Hallux-Valgus-Füße als flexible Schuhe mit geringer Sprengung. Wer trotzdem gerne Schuhe mit hohem Fußbett tragen möchte, sollte auf eine weiche Sohle achten, die keinen Druck auf den Großzehenballen ausübt.
Es lohnt hier ein Blick auf die Laufschuhe der Marken Joe Nimble und Altra. Beide Hersteller legen viel Wert auf eine an die Anatomie des Fußes angepasste und daher geräumige Zehenbox und Nullsprengung (die Ferse steht also auf gleicher Höhe wie der Vorfuß), bieten dabei jedoch auch Schuhe mit komfortabler Dämpfung an, etwa den Ultreya oder den NimbleToes Addict von Joe Nimble oder den Torin oder den Escalante (für die Straße) beziehungsweise den Timp (für Trails) von Altra:
» Joe Nimble NimbleToes Addict: für Frauen oder für Männer
» Altra Escalante 3: für Frauen oder für Männer
» Trailschuh Altra Timp 4: für Frauen oder für Männer
Barfußschuhe sind aufgrund des breiten Zehenbereichs bei Hallux Valgus geeignet, werden aber aufgrund der dünnen Sohle oft trotzdem als unangenehm empfunden. Minimalschuhe haben zwar einen weichen Vorfußbereich, sind vorne aber meist eng geschnitten und haben eine ziemlich harte Sohle. Laufschuhe mit weicher Sohle, wenig Sprengung und weichem Vorfußbereich sind daher ein guter Kompromiss, wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Trainingsschuh sind.
Kann ich einem Hallux Valgus vorbeugen?
Da die Ursache für einen Hallux Valgus nicht eindeutig festgestellt werden kann, ist eine gezielte Vorbeugung kaum möglich. Laufen Sie regelmäßig barfuß, lassen Sie Ihren Zehen ausreichend Platz in Laufschuhen und Alltagsschuhen und verzichten Sie auf Schuhe mit hohen Absätzen. Lassen Sie sich beim Laufschuhkauf von Experten beraten und testen Sie die Schuhe im Laden auf dem Laufband. Wechseln Sie Ihre Schuhe rechtzeitig, wenn Sie merken, dass es darin "irgendwie nicht richtig läuft". Trainieren Sie regelmäßig Ihr Gleichgewicht und bauen Sie gezielt Übungen für die Fußmuskulatur in Ihr Athletiktraining ein.
Fazit: Dehnen, Mobilisation und Krafttraining für die Füße verbessern die Beschwerden meist
Der Hallux Valgus ist eine schmerzhafte Fehlstellung der Großzehe, bei der die Schmerzen in Ruhe vorhanden sind und beim Sport schlimmer werden. Mit einer konservativen Therapie, bestehend aus Dehnübungen, Mobilisationsübungen und Kräftigungsübungen kann die Fußfehlstellung meist innerhalb von acht bis zwölf Wochen verbessert werden. Wenn keine weiteren Verletzungen oder Fehlstellungen vorhanden sind, wird eine Operation erst notwendig, wenn mit der Übungstherapie nach mindestens acht Wochen keinerlei Erfolge erzielt werden. Bei der Operation wird die Zehenfehlstellung gerichtet. Nach der OP dauert es vier bis zwölf Wochen, bis der operierte Fuß wieder voll belastbar ist. Neben einem regelmäßigen Übungsprogramm und speziellen Bandagen, Orthesen oder Einlagen tragen Laufschuhe mit viel Platz und weichem Material im Zehenbereich zu einer Verbesserung der Schmerzen bei. Betroffene sollten bei der Schuhwahl außerdem auf eine weiche Sohle und eine nicht zu starke Sprengung achten.