Unter den Laufschuhherstellern ist Joe Nimble eine der jüngsten Marken - und sicher auch eine der kreativsten. Allerdings entstammt die Marke einer langen Tradition mit großem Markennamen: Die Bär-Manufaktur ist weitaus bekannt für bequeme Alltagsschuhe - aber auch für Laufschuhmodelle mit flacher Sohle, also null Sprengung (Modell Jog) und dem Prinzip "kompromissloser Zehenfreiheit". Und dieses Prinzip gilt auch als oberste Prämisse für die Joe Nimble-Modelle.
Mobilität, Kraft und Flexibilität für die Füße wird bei den Schuhmodellen konstruktionstechnisch umgesetzt. Aber die Marke begleitet den Kunden auch ganzheitlich zum Thema Fuß-Gesundheit, ob mit Anleitungen zu Fuß-Kräftigungsübungen, mit Hilfen zu Größenfindung bis hin zu Übungs-Videos für die Biomechanik - und einen gesunden, aufrechten Gang, der die gesamte Körperhaltung beeinflusst. Ein neues Element dabei sogar eine App, mit der sich die Funktionalität der Füße überprüfen lässt.
Das Produktspektrum wurde mit der Addict-Serie auf eine deutlich breitere Zielgruppe ausgedehnt. Sowohl mit dem Straßenlaufschuh Addict als auch der Trail-Variante Trail-Addict werden auch und ganz bewusst Läufer angesprochen, die bislang noch keine Erfahrungen mit Functional Footwear hatten, sprich: Mit Laufschuhen, die null Sprengung aufweisen, wo also Ferse und Vorfuß auf einem Level stehen.
Als neuste Produktergänzung ist der Recovery Bereich bei Joe Nimble dazugekommen: Die Recovery-Sandale eignet sich für den Einsatz nach dem Laufen oder im Alltag. Sie hilft, die natürliche Fußfunktion wieder herzustellen und soll Schmerzen bei verschiedenen Fußproblemen reduzieren.
Bei der Entwicklung neuer Laufschuhe und biomechanischer Konzepte arbeitet Sebastian Bär immer wieder mit ausgewiesenen Spezialisten zusammen. Dazu zählt etwa Lee Saxby, ein renommierter Lauftrainer und Biomechaniker, oder Dr Mick Wilkinson, Dozent für Sport-, Bewegungs- und Rehabilitationswissenschaften an der Northumbria University in England.
Als in Deutschland ansässiges Unternehmen legt Joe Nimble viel Wert auf Qualität und nachhaltige Produkte. Die Recovery Sandale etwa ist nicht nur in Deutschland entwickelt, sie wird sogar in Deutschland produziert, Lieferwege und Beschaffung werden so nachhaltig reduziert.