Luxus-Dämpfung für den Fuß
Saucony Triumph 18 im Test

Maximale Dämpfung, maximaler Komfort: Mit diesen Eigenschaften überzeugt das beliebte Dauerlauf-Modell auch in Version 18.
Saucony Triumph
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Triumph ist seit jeher eines der beliebtesten (und am besten verkauften) Saucony-Modelle. Das liegt daran, dass seine technische Konstruktion auf die größte aller Läuferzielgruppe ausgelegt sind: Hobbyläufer, die regelmäßig in gemäßigtem Tempo ihre Dauerläufe abspulen. Für sie ist dieser Dämpfungsschuh perfekt.

Seinem Charakter bleibt auch Version 18 treu

Den Triumph 16 gab es noch in dezentem, fast edlem Grau, der Triumph 17 kam in Business-Schwarz – und jetzt der Triumph 18. Das ist mal ein Hingucker. Die neue Version wurde vom Hersteller in schrilles Orange getüncht und mit ein paar Farbakzenten aufgepeppt. Aber keine Angst, den wahren Charakter des Schuhs beeinflusst das nicht. Wer sich an die Laufgewohnheiten der vorigen Versionen gewöhnt hatte, kann beruhigt sein: Triumph bleibt Triumph, auch in der 18. Version.

Laufmarke Saucony

Was aber macht den Charakter des Triumph aus? Kurz gesagt sind das seine maximale Dämpfung – dafür spricht schon die voluminöse Sohle – und sein maximaler Komfort. Aber es gibt auch Einschränkungen, dazu später mehr.

Geringfügig veränderte Mittelsohle

Saucony Triumph
Hersteller
Die "PWRUN+"-Mittelsohle und die gummierte Außensohle sorgen für sehr gute Laufeigenschaften.

Eine entscheidende Veränderung gab es beim Vorgängermodell, welche beim Triumph 18 beibehalten wurde. Die Mittelsohle besteht nicht mehr aus klassischem "PWRRUN"-Material, sondern aus verbessertem "PWRRUN+". Wie fast alle großen Hersteller kann Saucony hier auf einen neuen Materialmix zurückgreifen, der einerseits spürbar mehr Reaktivität und Dämpfungspotential beweist, andererseits aber auch noch leichter geworden ist gegenüber den zuvor eingesetzten Materialien.

Aber: Im Vergleich zum Triumph 17 ist das neue Modell etwas schwerer geworden. Der Hersteller gibt das Gewicht mit 315 Gramm an (Vorgänger: 305 g); ein Testschuh in US-Größe 11 (Herren) brachte sogar 349 Gramm auf die RUNNER’S WORLD-Waage. Das ist erwähnenswert, weil der Triumph damit zu den schwereren Schuhen auf dem Markt gehört.

Aufgewertetes Obermaterial

Für die Hauptzielgruppe des Schuhs dürfte sein Gewicht aber zweitrangig sein. Läufer, die gemächlich ihre Runden drehen, werden sich vielmehr über die komfortable Mittelsohlendämpfung freuen. Und über das aufgewertete Obermaterial, das für den Gewichtsanstieg mitverantwortlich ist. Seidig weich, fast luxuriös fasst sich das Mesh an. Sogar die Schnürsenkel sind wahre Handschmeichler und gehören zu dem besten, was derzeit auf dem Laufschuhmarkt angeboten wird (ja, über solche Details freuen sich nicht nur die RUNNER’S WORLD-Testläufer).

Neutralschuh, der durchaus Halt gibt

Der Triumph wird nach wie vor als Neutralschuh geführt, dabei bietet aber die „Formfit“-Konstruktion des Obermaterials durchaus seitlichen Halt im Schuh. Es umschließt den Fuß nachhaltig. Rund um den Zehenbereich sorgt eine umlaufende Kappe für Stabilität und Sicherheit. Sie kann allerdings bei breiteren Füßen auch störend sein, denn sie ist nicht nachgiebig und kann seitlich an den Zehen für Probleme sorgen. Bei der Anprobe heißt es also: sorgfältig prüfen, ob das zur eigenen Fußform passt. Mit 8 Millimetern hat der Triumph eine mittlere Sprenung, mit der die meisten Läufer gut zurecht kommen.

Wie läuft er sich?

Ruhiger Dauerlaufkomfort – auf diesen Nenner lassen sich die Laufeigenschaften bringen. Dynamik bietet der Schuh nicht (dafür hat Saucony aber auch genügend andere Schuhe im Programm, wie etwa den Kinvara oder die neue Endorphin-Reihe). Da steht auch das Gewicht im Weg, das man bei schnellerem Tempo dann doch merkt. Aber auch mittelschwere Läufer oder Läufer mit höherem Körpergewicht können getrost zum Triumph greifen.

Auch Laufeinsteiger, die ein Maximum an Komfort suchen und mehrheitlich auf festem Untergrund laufen, sind im Triumph sehr gut aufgehoben. In jedem Fall überprüfen sollte man den Sitz des Vorfußbereiches: Die Zehen sollten nicht an die Zehenkappe anstoßen, das kann bei längeren Läufen für Ärger sorgen. Auch leichtere Läufer sollten genau prüfen, ob die Dämpfung der Mittelsohle nicht Zuviel des Guten bietet: Nach Testermeinung eignet sich der neue Triumph eher für mittelschwere (und schwerere) Läufer. Vergleichbare Modelle sind etwa Brooks Glycerin, Adidas Ultraboost, Asics Gel-Nimbus, Nike Infinity React oder New Balance 1080.

Fazit: Maximum an Komfort für Dauerläufer

Saucony hat eine langjährige Fangemeinde – und die wird vom neuen Triumph begeistert sein. Mit seiner maximalen Dämpfung ist der Triumph 18 ist vollkommen zurecht in der Komfortklasse der Laufschuhe angesiedelt und nimmt hier selbstbewusst einen Platz ein.

Der Saucony Triumph in Zahlen

Kategorie: Neutral
Sprengung: 8 Millimeter
Gewicht: 315 Gramm (Männer), 275 Gramm (Frauen)
UVP: 170 Euro
Bestellen: Männermodell oder Frauenmodell