Alex Hutchinsons Lauflabor
Wie stark hydrieren unterschiedliche Getränke?

Ein "Getränke-Hydrationsindex" ermittelt, wie schnell Getränke den Körper durchlaufen.
Wie stark hydrieren unterschiedliche Getränke?
Foto: Getty Images/Westend61

Nicht alle Getränke brauchen die gleiche Zeit, um die Blase zu erreichen. Diese Tatsache, so schreibt ein Forscherteam im American Journal of Clinical Nutrition, „ist besonders in den Situationen ein echter klinischer und praktischer Vorteil, in denen der Zugriff auf Flüssigkeiten beschränkt ist oder häufige Pausen zum Urinieren vermieden werden sollen.”

Klingt einleuchtend, aber stimmt es auch? Wie sich herausgestellt hat, gibt es viele Faktoren, die beeinflussen, wie schnell man nach der Getränkeaufnahme zur Toilette muss. Beispielsweise neigen Getränke mit vielen Kalorien oder Elektrolyten dazu, länger im Körper zu bleiben, während Diuretika wie Koffein und Alkohol eher harntreibend sind. Auch wie viel man auf einmal trinkt, hat einen Einfluss. Trotz aller Volksweisheiten gibt es jedoch nur wenige tatsächliche Daten, die verschiedene Getränke vergleichen.

Studie zur Getränke-Hydration

Um diese Lücke zu schließen, haben Forscher der Universität von Loughborough’s Ron Maughan zusammen mit Kollegen der Bangor Universität und der Universität von Stirling 72 Freiwillige rekrutiert, um 13 verschiedene Getränke zu testen. Jeder Proband hat Wasser und zusätzlich drei andere Getränke ausprobiert. Bei jeder Testsitzung tranken die Freiwilligen einen Liter des gewählten Getränks und sammelten in den nachfolgenden 4 Stunden ihren gesamten Urin.

Heraus kam ein „Getränke-Hydratationsindex“, der vergleicht, wie viel von einem Getränk im Vergleich zu einem Liter Wasser nach zwei Stunden noch im Körper vorhanden war. (Sie setzten etwas über zwei Stunden als Zeitspanne an, weil der größte Teil des Urins in dieser Zeit das System passiert hatte und man es statt 4 Stunden als realistischeren Abstand zwischen zwei Getränken annahm).

Je höher der Hydratationsindex ist, umso mehr Flüssigkeit ist im Körper geblieben. Es zeigte sich, dass Milch lange im Körper bleibt, vermutlich wegen ihrer Kalorien oder ihres Kaliumgehalts. Dasselbe gilt auch knapp noch für Orangensaft. Eine orale Rehydrationslösung, das ist eine wässrige Lösung von Traubenzucker, Kochsalz und anderen Elektrolyten, bleibt dem Körper dank hohem Kalorien- und Natriumsanteil ebenfalls lang erhalten.

Unerwartetes Ergebnis bei der Studie über die Hydration von Getränken

Und die größte Überraschung? Weder Bier, Kaffee noch Tee scheinen deutlich mehr Urin zu produzieren, obwohl Kaffee geringfügig den niedrigsten Wert auf dem Index darstellt. Es könnte sein, dass die harntreibende Wirkung von Alkohol im Bier durch dessen retentionsfördernden Kalorien wieder ausgeglichen wird. Unterstützt wird diese Annahme durch eine frühere Studie, die normales und alkoholfreies Bier miteinander verglich und feststellte, dass alkoholhaltiges Bier um 12 Prozent mehr Urin erzeugte. So betonten die Forscher noch einmal, dass größere Mengen an Koffein oder Alkohol die Flüssigkeit deutlich schneller fließen lässt.

Hat das jetzt einen direkten Bezug zum Laufen? Wahrscheinlich nicht – aber sagen Sie mir nicht, dass Sie sich über diese Fragen noch nie Gedanken gemacht haben.

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 12.05.2023