Für Wettkampf und Training – Pflichtausrüstung beim Traillrunning

Für Wettkampf und Training
Pflichtausrüstung beim Traillaufen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.08.2025
Als Favorit speichern
Jim Walmyley UTMB 2023
Foto: Marzelle van der Merwe

Das Laufen im Gelände, speziell in den Bergen, erfordert mehr und anderes Equipment als das Laufen in der Stadt. Bei vielen Trailwettkämpfen, hauptsächlich in Europa, wird sogar eine Pflichtausrüstung vorgeschrieben. Oft wird vor, während oder nach dem Rennen kontrolliert, ob man alles dabei hat. Fehlt etwas, droht eine Disqualifikation.

Doch nicht nur, um der Gefahr einer Disqualifikation zu entgehen, raten wir dazu, die Pflichtausrüstung mitzuführen. Die Ausrüstung dient dazu, das Risiko echter Gefahren zu reduzieren. Wer umknickt und nicht weiter kommt, wird froh sein, wenn er sich in eine Rettungsdecke hüllen kann – und mit dem Smartphone Hilfe herbeirufen kann. Wer in den Bergen weit oberhalb der Baumgrenze von Regen überrascht wird, freut sich über eine wasserdichte Regenjacke. Und wer sich schon mal verlaufen hat, weiß die Navigationsfunktion seiner Sportuhr zu schätzen.

Jim Walmyley UTMB 2023
Marzelle van der Merwe

Übliche Pflichtausrüstung bei Trailrennen

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Ausrüstung, die bei vielen Rennen vor allem in Europa vorgeschrieben ist. Je nach Veranstaltung können Dinge wegfallen oder hinzukommen. Daher solltest du die Ausschreibung der Veranstaltung ganz genau lesen und sicherstellen, dass du auch wirklich alles hast.

  • Trailschuhe (geschlossene Schuhe mit griffiger Außensohle)
  • Laufrucksack/Laufweste (ausreichend Platz für die Pflichtausrüstung)
  • Trinksystem (Softflasks oder Trinkblase mit 1 Liter (oder mehr) Volumen)
  • Erste-Hilfe-Set (Rettungsdecke, Pflaster, Bandagen, Einmalhandschuhe, Kompresse, ...)
  • Mobiltelefon/Smartphone (voll aufgeladen, Notfallnummer gespeichert, Roaming im jeweiligen Land – Profis setzen in Rennen, falls kein Smartphone vorgeschrieben ist, besonders kleine und leichte Telefone ein)
  • Notfallpfeife (oft im Rucksack integriert)
  • Regenjacke (wasserdicht und mit Kapuze)
  • langes Shirt (die Arme bedeckendes Longsleeve)
  • lange Hose (die Beine bedeckende Hose – teilweise reicht eine Strumpfhose, teilweise muss sie wasserdicht sein)
  • Mütze, Stirnband und/oder Halstuch (ein Schlauchtuch aka. Buff erfüllt alle Zwecke auf einmal)
  • Handschuhe (teilweise müssen diese wasserdicht sein)
  • Stirnlampe (oftmals mit Ersatzbatterien/-akkus, teilweise wird sogar eine zweite Lampe gefordert)
  • Verpflegung (zwar gibt es bei Rennen in der Regel Verpflegungspunkte (Aid Stations) doch oft wird eine gewisse Kalorienanzahl vorgegeben, die man in Form von Riegeln und Gels dabeihaben muss)
  • Personalausweis (bei internationalen Wettkämpfen)

Weitere empfehlenswerte Ausrüstung beim Traillaufen

  • Sportuhr (zur Aufzeichnung und Navigation)
  • Stöcke (Faltstöcke aus Carbon oder Aluminium entlasten bei langen, alpinen Strecken die Beinmuskulatur)
  • Windjacke (für wechselhaftes Wetter, wenn keine Regenjacke nötig ist)
  • Sonnenbrille (Schutz vor starker UV-Strahlung, die speziell in der Höhe intensiv ist)
  • Sonnencreme (verwende einen hohen Lichtschutzfaktor und lege im Zweifel auch unterwegs nach)
  • Kopfbedeckung (schützt vor einem Sonnenstich)
  • Elektrolyte (vor allem bei hohen Temperaturen und langen Distanzen sind Elektrolytpulver und Salztabletten wichtig)
  • Isolationsjacke (für längere Pausen an Berghütten oder Gipfeln)

Hast du alles? Pflichtausrüstungs-Checkliste herunterladen!

Fazit: Die richtige Ausrüstung kann Trailläufe leichter und sicherer machen

Mit dem richtigen Equipment bist du bestens für die Herausforderungen und Gefahren beim Traillaufen gewappnet. Informiere dich vor einem Rennen unbedingt, welche Dinge verpflichtend sind. Wichtig: Absolviere einige deiner Trainingsläufe mit der kompletten Pflichtausrüstung. Nur so kannst du sichergehen, dass alles in deinen Trailrucksack passt und nichts wackelt. Außerdem ist es ratsam, sich an das Zusatzgewicht, das gut und gerne zwei Kilogramm betragen kann, zu gewöhnen. Um die Kleidungsstücke vor Nässe, ob durch Schweiß oder Regen, zu schützen, eignen sich Drybags oder Gefrierbeutel. Damit schützt du deine Ausrüstung und sorgst gleichzeitig für Ordnung.

Du hast Lust auf ein Trailrennen? Mit unseren Trainingsplänen kannst du dich optimal vorbereiten: