Die Gesäßmuskeln stabilisieren das Becken und den Hüftbereich. Je kräftiger sie sind, desto gleichmäßiger laufen wir. Dadurch lassen sich auch Verletzungen...
Diese Präventions-Übungen helfen gegen die häufigsten Laufverletzungen.
Steile Anstiege werden Sie mit Leichtigkeit meistern, wenn Sie diese Übungen in Ihre tägliches Training einbauen.
Mit diesen Übungen machen Sie Ihre Muskeln nach dem Laufen wieder fit.
Gymnastik und Stabilitätsübungen mit Hanteln trainieren Ihre Kraft und Beweglichkeit.
Mit Gummibändern können Sie Ihren gesamten Körper kräftigen, ohne ins Fitnessstudio zu gehen. Wir zeigen die besten Übungen.
Hier stellen wir Ihnen die besten Übungen vor, um Stabilität und Kraft für Ihr Trailrunning aufzubauen.
Der Klassiker ist auch für Läufer eine ideale Übung: Mit Liegestützen stärken Sie Brust, Schultern und Trizeps und stabilisieren Ihre Körpermitte.
Die Standwaage fordert Gleichgewichtssinn, Koordination und Beinmuskulatur. Der sichere Einbeinstand ist essentiell für einen guten Laufstil.
Eine effektive Übung für die schräge Bauchmuskulatur. Den Sit-up gibt es in verschiedenen Variationen.
Die schrägen Bauchmuskeln sind für das Laufen von großer Bedeutung. Sind sie zu schwach, klagen Läufer über Rückenschmerzen.
Eine gute Alternative zum Sit-up: Sie stärken die schrägen Bauchmuskeln – für einen stabilen Rumpf und eine optimale Haltung beim Laufen.
Am Schreibtisch sitzen Sie nach vorn gebeugt. Zum schnellen Laufen brauchen Sie dagegen eine aufrechte Haltung. Die mobilisieren Sie mit dieser Übung.
Eine schwache Gesäßmuskulatur löst oft Schmerzen an den Innenseiten der Oberschenkel nach dem Laufen aus. Mit dieser Übung können Sie das ändern.
Viele Übungen zielen auf die geraden Bauchmuskeln ab. Mit dieser aktivieren Sie Ihre schräge Bauchmuskulatur und die seitliche Rumpfmuskulatur.
Wer aufgrund von Rückenschmerzen seine Rückenmuskeln trainiert, muss auch die Bauchmuskulatur berücksichtigen. Der Seitstütz ist dafür wie gemacht.
Rückenprobleme beim Laufen sind keine Seltenheit. Mit dieser Übung kräftigen Sie Ihre Lendenwirbelsäule – das ist ein guter Weg zur Schmerzfreiheit.
Mit dieser Übung werden Sie in der Hüfte flexibel und kräftigen Bauch, Rücken und Arme. Außerdem schulen Läufer damit die Koordination.
Die Brücke auf dem Boden können die meisten Läufer. Halten Sie auch auf dem Ball die Stellung? Ein anspruchsvolles Stabilitätstraining für den Rumpf.
Um den Rumpf beim Laufen strecken zu können, brauchen Läufer eine gute Muskulatur in der gesamten hinteren Muskelkette.
Er geht über die herkömmlichen Kräftigungsübungen für die Bauchmuskulatur hinaus: Probieren Sie mit dem betrunkenen Seeigel mal etwas Neues.
Eindimensional war gestern. Die Übung Halbmond bewegt Sie in mehreren Bewegungsebenen – für mehr Stabilität beim Laufen.
Der Holzhacker ist die richtige Übung für Läufer, um schneller zu werden und den Rumpf zu stabilisieren
Um eine hohe Schrittfrequenz beim Laufen lange halten zu können, brauchen Sie eine gute Bauchmuskulatur
Mit der Übung Seeigel kräftigen Sie Ihre Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur – und verbessern die Hüftstreckung fürs Laufen.