Sie wollen sich an die Ausdauer-Kombi aus Schwimmen, Radfahren und Laufen wagen? Auf dieser Seite finden Sie unsere Triathlon-Trainingspläne für die Sprintdistanz (Volkstriathlon), die Kurzdistanz (olympische Distanz), die Mitteldistanz und auch für die Langdistanz (Ironman). Mehr zu den einzelnen Distanzen haben wir in unserer Übersicht über die Triathlon-Distanzen zusammengestellt.
Wie bereite ich mich auf einen Triathlon vor und wann fange ich mit dem Training an?
Für Triathlon-Anfänger und -Einsteigerinnen eignen sich vor allem die ersten beiden Trainingspläne, also die Vorbereitung auf die erste Volksdistanz oder auf den ersten Triathlon über die olympische Distanz – je nachdem, wie fit Sie in den einzelnen Sportarten sind. Wenn 10 bis 15 Kilometer Laufen für Sie keine Herausforderung darstellt und Sie sich auf dem Rad und im Wasser einigermaßen wohlfühlen, spricht nichts gegen den Einstieg auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 Kilometer laufen). Mit dem Training fangen Sie dann 12 Wochen vor dem Rennen an. Wer weniger trainiert ist, ist mit einem ersten Start bei einem Volkstriathlon (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) besser beraten. Hier läuft der Trainingsplan über 8 Wochen, dementsprechend starten Sie mit der Vorbereitung knapp zwei Monate vor dem Triathlon.
Fortgeschrittene Triathletinnen und Triathleten, die sich auf ihre erste Mitteldistanz vorbereiten, sollten sich 16 Wochen Zeit für die Vorbereitung nehmen. Und wenn Sie Ihren ersten Langdistanz-Triathlon oder Ironman bestehen wollen, fangen Sie 20 Wochen vor dem Rennen mit dem Training an.
Details zur Vorbereitung auf die einzelnen Triathlon-Distanzen finden Sie auf den jeweiligen Seiten unten. Viele weitere Informationen zum Training der Triathlon-Disziplinen, Kaufberatung und Tests von Triathlon-Ausrüstung und Tipps zu Events haben wir zudem in unserem großen Triathlon-Guide zusammengestellt.
Wofür brauche ich einen Triathlon-Trainingsplan?
Um einen Triathlon erfolgreich zu bestreiten, müssen Sie einerseits über eine gute Ausdauer verfügen, um die relativ lange Gesamtzeit des Wettkampfes wegstecken zu können. Andererseits müssen Sie alle drei Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen gut beherrschen und auch auf die Wechsel vorbereitet sein. Denn ein Lauf ohne Vorbelastung ist etwas ganz anderes, als wenn Sie vorher schon geschwommen und je nach Distanz stundenlang auf dem Rad gesessen haben. Ein Trainingsplan strukturiert Ihre Vorbereitung. Die Einheiten darin sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Belastung in behutsamen Schritten steigert, aber auch Zeit für die Regeneration eingeplant wird. So können Sie sicher sein, dass Sie einerseits ausreichend trainieren, um bestens vorbereitet für das große Rennen zu sein, aber andererseits auch nicht zu viel, um entweder müde am Start zu stehen oder – noch schlimmer – das Training wegen einer Verletzung abbrechen mussten.