Das ist dran an den häufigsten Laufmythen

Wahr oder falsch?
Welche sind die häufigsten Laufmythen – und was ist dran?

Veröffentlicht am 18.05.2023
Zwei unscharf fotografierte Läufer im Sonnenuntergang
Foto: iStockphoto

Sicher haben Sie auch schon mal davon gehört, dass Laufen nicht gut für die Gelenke ist oder dass die Fettverbrennung beim Laufen erst nach einer halben Stunde einsetzt. Wir gehen 16 häufigen Laufmythen auf den Grund und fragen uns: Sind sie wahr oder falsch?

1

Laufen schadet Knochen und Gelenken

2

Laufen ist langweilig und nur etwas für Einzelgänger

3

Laufen verbrennt am meisten Kalorien

4

Die Fettverbrennung setzt beim Laufen erst nach 30 Minuten ein

5

Nüchternlaufen ist wichtig für ein effektives Training

6

Man sollte niemals nüchtern laufen gehen

7

Krafttraining mindert den Lauferfolg

8

Laufschuhe müssen nach 500 Kilometern gewechselt werden.

9

Das Runner’s High ist ein natürlicher Rauschzustand

10

Jeder Läufer und jede Läuferin muss irgendwann einen Marathon laufen

11

Je schneller, desto besser; je länger, desto besser

12

Einen Marathon muss man mindestens unter vier Stunden laufen

13

Tempotraining ist nur was für Fortgeschrittene

14

Der Vorfußlauf ist der beste Laufstil

15

Für ein sinnvolles Training muss nach Herzfrequenz trainiert werden

16

Die optimale Schrittfrequenz liegt bei 180 Schritten

Alle Fragen geklärt? Dann können Sie ja nun entspannt loslaufen. Sie wollen gerne eine halbe Stunde am Stück schaffen? Mit unserem Trainingsplan gelingt Ihnen das in 12 Wochen:

Fazit: Viele Laufmythen basieren auf Halbwahrheiten

Laufmythen resultieren meist aus Halbwissen, sind selten ganz richtig und häufig ziemlich falsch, haben ab und an einen wahren Kern und verwirren leider oft mehr, als dass sie weiterhelfen. Bevor Sie sich verunsichern lassen, informieren Sie sich, wie Expertinnen und Experten die Sache einschätzen oder was in Studien herausgefunden wurde. Hören Sie auch auf das eigene Bauchgefühl und hinterfragen Sie behauptete Aussagen kritisch – nicht nur beim Laufen.