1.000 Kalorien verbrennen – mit diesen Lauf-Workouts

Dauer, Tempo und Alternativtraining
1.000 Kalorien verbrennen: effektive Workouts

ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.09.2025
Als Favorit speichern
Lauf-Work-outs mit hohem Kalorienverbrauch
Foto: Getty Images

1.000 Kalorien beim Laufen oder anderen Sportarten zu verbrennen, ist ein rundes Ziel. Wie viel Anstrengung und Zeit du dafür investieren musst, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Bandbreite reicht von einfach möglichst lange laufen bis zu kurzen, knackigen, durchgeplanten Einheiten. Wir zeigen dir, wie du deinen Kalorienverbrauch berechnen und die 1.000er-Marke erreichen kannst.

Wie viele Kilometer oder Minuten muss man laufen, um 1.000 Kalorien zu verbrennen?

Die exakte erforderliche Dauer und Distanz für das Verbrennen von 1.000 Kalorien hängen von deinem Körpergewicht, Tempo, Streckenprofil, Untergrund und der Laufökonomie ab. Es gibt aber brauchbare Durchschnittswerte, mit denen du grob rechnen kannst. Demzufolge verabschiedet sich pro gelaufenem km rund 1 kcal pro kg Körpergewicht. Auf dieser Basis kannst du leicht kalkulieren, wie viel Energie du auf der Strecke gelassen hast. Dazu verwendest du einfach diese Formel:

kcal = gelaufene km × Körpergewicht (kg) × 1,0

Ein 70 kg schwerer Läufer würde demzufolge 70 kcal pro km verbrauchen.

Willst du nun wissen, wie viele Kilometer du für 1.000 kcal laufen musst, kannst du die Formel einfach umstellen:

km = 1000 kcal ÷ (Körpergewicht (kg) × 1,0)

Dazu einige Rechenbeispiele:

Die Formel ist eine Annäherung, viele Parameter wie Geschwindigkeit, Steigungen, Intensität oder Wind bildet sie nicht ab. So brauchst du beispielsweise auf Trails mit Anstiegen weniger km als bei lockerem Joggen im Flachen.

Um auszurechnen, wie lange du laufen musst, um 1.000 kcal zu verbrennen, gibt es ebenfalls eine Faustformel:

Dauer (min) = 1000 kcal ÷ (Körpergewicht (kg) × Tempo (km/h)) × 60

Du musst also dein Tempo kennen. Die Berechnungen sehen dann wie folgt aus:

Alternativ kannst du den MET-Wert heranziehen. Das metabolische Äquivalent (MET) bildet unterschiedliche Intensitäten von Aktivitäten ab und erlaubt noch genauere Berechnungen. So kannst du verschiedene Trainingseinheiten vergleichen und ermitteln, wie lange du heute locker laufen musst, um das ursprünglich geplante Intervalltraining im Hinblick auf den Kalorienverbrauch gleichwertig zu ersetzen.

Diese Faktoren beeinflussen den Kalorienverbrauch beim Laufen

Wie viele Kalorien du beim Joggen oder Laufen tatsächlich verbrennst, hängt nicht nur von deiner Distanz oder deinem Tempo ab. Zahlreiche körperliche und äußere Faktoren können den Energieaufwand deutlich erhöhen oder senken. Wenn du diese Parameter kennst, kannst du deine 1.000-kcal-Workouts konkreter gestalten.

1

Geschlecht und Körpergewicht

2

Geschwindigkeit und Intensität

3

Steigung und Gelände

4

Lauftechnik und Laufökonomie

5

Umweltbedingungen

6

Ausrüstung und Zusatzgewicht

Effektive Lauf-Workouts, um 1.000 Kalorien zu verbrennen

Um 1.000 Kalorien beim Laufen zu verbrennen, kannst du natürlich einfach Kilometer fressen. Zeitsparender und abwechslungsreicher ist es aber, mit der Intensität zu spielen. Außerdem trainierst du so ausgewogen Ausdauer, Fettverbrennung und Schnelligkeit. Beispiele für effektive Workouts sind:

  • Ein klassischer Dauerlauf über eine mittlere Distanz von ca. 15 km ist besonders effektiv, um konstant Kalorien zu verbrennen. Vorteil: Du trainierst die Grundlagenausdauer mit moderater Belastung.
  • Mit Tempodauerläufen von 30 bis 50 Minuten im zügigen, aber nachhaltigen Tempo verbrennst du pro Stunde mehr Kalorien als mit lockeren Dauerläufen. Du steigerst deine Leistungsfähigkeit und verbesserst das Tempogefühl bei gleichzeitig hohem Kalorienverbrauch.
  • Läufe an der Laktatschwelle steigern den Kalorienverbrauch pro Minute und verbessern gleichzeitig dein Lauftempo. Ideal, wenn du in kürzerer Zeit viele Kalorien verbrennen möchtest.
  • Intervalltraining / HIIT: Ein Wechsel aus Sprint und Erholung – z. B. 8 × 400 m Sprints mit 90 Sekunden Pause – erhöht den Kalorienverbrauch stark, auch nach dem Training. Intervalltraining auf der Bahn oder auf dem Laufband ist besonders effizient.
  • Baust du kurze Sprints von 100 bis 200 m in längere Läufe ein, steigert das den Nachbrenneffekt. Der Kalorienverbrauch bleibt noch Stunden nach dem Laufen erhöht.
  • Laufband-Workouts mit Steigung: 3 bis 5 % simulieren Hügel und erhöhen den Energieaufwand pro Kilometer deutlich. Solche Laufband-Workouts sind ideal, wenn dir draußen kein hügeliges Gelände zur Verfügung steht.

Wie viele Kalorien pro Stunde du beim Laufen mit solchen Einheiten ungefähr verbrennst, verrät dir diese Tabelle:

1.000 Kalorien verbrennen mit anderen Sportarten – welche eignen sich?

Du musst nicht immer nur laufen, um 1.000 Kalorien zu verbrennen. Glücklicherweise gibt es viele andere Sportarten, die ebenfalls einen hohen Energieverbrauch bieten und Abwechslung ins Training bringen. Effektive und beliebte Alternativen zum Laufen sind insbesondere:

  1. Ob draußen auf der Straße oder drinnen auf dem Spinning-Bike: Radfahren verbrennt pro Stunde je nach Intensität und Gewicht 500 bis 1.000 kcal. Die Gelenke werden weniger belastet als beim Laufen.
  2. Als Ganzkörpertraining mit hoher Kalorienbilanz (ca. 500 bis 800 kcal pro Stunde) ist Schwimmen ideal zur Regeneration oder als gelenkschonendes Ausdauertraining.
  3. Willst du im Wasser eher die Laufbewegung simulieren, ist Aquajogging ideal. Abhängig von Intensität, Tiefe und der Nutzung einer Auftriebshilfe gehen 400 bis 700 kcal pro Stunde flöten.
  4. Rudern auf der Rudermaschine ist ein intensives Kraft-Ausdauer-Training für Beine, Rücken und Arme. Der Kalorienverbrauch liegt bei 600 bis 900 kcal pro Stunde, wenn du dich ins Zeug legst.
  5. HIIT-ähnliches Training sind auch Boxen und andere Kampfsportarten. Es steigert Kraft, Koordination und Ausdauer und verbrennt 600 bis 900 kcal pro Stunde.
  6. HYROX kombiniert Ausdauer- und Krafttraining, etwa in Form von Laufen, Rudern, Schlitten- und Kettlebell-Workouts. Der Kalorienverbrauch beim HYROX ist mit 800 bis 1.200 kcal pro Stunde sehr hoch.
  7. Auch Crossfit-Training ist ein richtiger Burner: Du setzt 500 bis 1.000 kcal pro Stunde um. Das Kraft- und Konditionsprogramm ist außerdem sehr abwechslungsreich, es vereint Gewichtheben, Turnen, Ausdauertraining und Eigengewichtsübungen in kurzen, intensiven Workouts.
  8. Im Winter ist Skilanglauf ein tolles Alternativtraining, das abhängig von Technik, Tempo und Gelände 600 bis 1.000 kcal pro Stunde verbrennt. Das Ganzkörper-Ausdauertraining kräftigt Beine, Rumpf und Arme bei gelenkschonender Bewegung.

FAQ zum Thema 1.000 Kalorien verbrennen

Fazit: 1.000-Kalorien-Workouts gezielt einsetzen

Intensität lässt sich zeitlich effizienter in Kalorien ummünzen, aber sie erfordert ausreichend Regeneration – sonst kommt es leicht zu Verletzungen oder Übertraining. Jeden Tag ein Tempotraining oder knallhartes Alternativtraining zu absolvieren, um 1.000 kcal zu verbrennen, klappt nicht. Wechsele moderate mit intensiven Einheiten ab und betrachte das Kalorienverbrennen eher als Prozess. Der überlegte, punktuelle Einsatz der Workouts macht dich nicht nur schlanker, sondern auch auf gesunde Weise fitter.