Anfänger-Tipps für den Halbmarathon

Anfänger-Tipps für den Halbmarathon
Die häufigsten Fragen zum Halbmarathon

Veröffentlicht am 11.06.2025
Halbmarathon laufen
Foto: Norbert Wilhelmi

Ein Halbmarathon ist ein großer Schritt, wenn du noch nie so weit gelaufen bist. Du wirst in der Vorbereitung mehr Kilometer zurücklegen, längere Läufe machen und neue Trainingsformen kennenlernen, mit denen sich dein Tempo und deine Ausdauer optimal entwickeln. Was du vorab wissen solltest? Die drängendsten Fragen haben wir hier beantwortet:

1

Bin ich bereit für meinen ersten Halbmarathon?

2

Wie lange brauche ich als Anfänger, um für einen Halbmarathon zu trainieren?​

3

Muss ich für einen Halbmarathon unbedingt nach einem Trainingsplan trainieren?​

4

Wie schnell sollte ich im Training laufen? Gibt es ein Tempo, das besonders effektiv ist?

5

Ich habe die heutige oder sogar mehrere Laufeinheiten verpasst. Was nun?​

6

Wie trainiere ich als Anfänger für einen Halbmarathon? Welche Trainingseinheit ist die wichtigste, um mein Halbmarathon-Zeitziel zu erreichen?​

7

Wie lang müssen die längsten Läufe der Vorbereitung sein: so lang wie der Halbmarathon selbst oder sogar länger?​

8

Wie viele Ruhetage benötige ich in der Halbmarathon-Vorbereitung?​

9

Wie kann ich zwischen Schmerzen, die ich ignorieren darf, und solchen, die ich beachten muss, unterscheiden?​

10

Welches Tempo sollte ich bei meinem ersten Halbmarathon laufen? / Mit welcher Pace sollte ich einen Halbmarathon laufen?

11

Welche spezielle Ausrüstung benötige ich für einen Halbmarathon?​

12

Wann sollte ich vor einem Halbmarathon das letzte Mal laufen?

13

Wie viel sollte ich vor einem Halbmarathon trinken?

14

Wie wähle ich den richtigen Halbmarathon aus?

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung packst du auch als Neuling den Halbmarathon

Es ist ganz natürlich, dass vor dem ersten Halbmarathon einige Fragen aufkommen – besonders bei Anfängerinnen und Anfängern. Um die 21,1 Kilometer zu schaffen, solltest du bereits mehrmals die Woche trainieren und 10 Kilometer am Stück laufen können. Plane 12 Wochen für die Vorbereitungszeit ein. Durch die fehlende Erfahrung ist es für dich am einfachsten und erfolgversprechendsten, nach einem Trainingsplan zu trainieren. Deine Herzfrequenz gibt dir einen Aufschluss darüber, in welchem Tempo du laufen solltest. Wichtig ist, nicht immer im selben Tempo zu laufen. Solltest du mal eine Einheit verpasst haben, musst du nicht gleich alles hinschmeißen. Mache einfach mit der nächsten Trainingseinheit weiter, als wäre nichts gewesen. Gestalte dein Training möglichst abwechslungsreich, die wichtigsten Einheiten sind der Tempodauerlauf im Renntempo und der lange Lauf zur Schulung der Grundlagenausdauer.

Mit den langen Dauerläufen von bis zu 18 Kilometer Länge gewöhnst du deinen Körper an die lange Distanz des Halbmarathons. Um dich von den Trainingseinheiten zu erholen, plane ungefähr jeden zweiten Tag Zeit für Regeneration ein. Solltest du mal einen Tag mehr benötigen, gönne dir diesen. Solltest du Schmerzen haben und diese nach 10 Minuten Bewegung nicht verschwinden, lege einen weiteren Ruhetag ein oder lasse die Verletzung ärztlich abklären. Eine realistische Halbmarathonzeit berechnest du, indem du deine 10-Kilometer-Zeit in Minuten mit 2,22 multiplizierst. Denke daran, dich bei jedem Lauf nach den jeweiligen Wetterbedingungen zu richten und auch etwas Nahrung mitzunehmen, um dem Körper wieder die nötige Energie zuzuführen.