Körperfunktionen
Erhöhte Körpertemperatur nach Sport: "Heißgelaufen"?

Ab 37° C gilt die Körpertemperatur als "erhöht" - doch beim Laufen gerät man leicht in Bereiche über diesem Wert. Hat man das Lauffieber?
Erhöhte Körpertemperatur nach Sport: "Heißgelaufen"?
Foto: Getty Images

Falls Sie jemals nach dem Laufen Ihre Körpertemperatur gemessen haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass sie nach dem Laufen leicht erhöht ist. Dr. Bernd Wohlfahrt, Sportmediziner an der Berliner Charité, erklärt, warum das so ist. "Die Zunahme der Körperkerntemperatur unter Belastung ist eine normale Regulation des Körpers. Bei normalen Umgebungsbedingungen bewegt sich der Anstieg der Körpertemperatur unter Belastung zwischen 37 und 39 Grad Celsius. In diesem Bereich steigt die Temperatur sogar nahezu linear zum Energieumsatz. Als Faustregel gilt: Bei 50 Prozent des maximalen Sauerstoff-Verbrauchs haben Sie eine Körpertemperatur von ca. 38 Grad, bei zirka 70 Prozent des Sauerstoffverbrauchs liegen die Temperaturwerte um 38,5 Grad.

Kritisch wird es ab 39 Grad

Oberhalb der Grenze von 39 Grad Celsius werden zahlreiche körperliche Grundfunktionen beeinträchtigt und es kann zu medizinischen Folgeschäden kommen. Warnzeichen für eine zu hohe Körpertemperatur sind Leistungseinbußen, Koordinationsstörungen, Zittern, sowie Übelkeit und Gänsehaut. Zur Regulation der Körpertemperatur kann der Körper zum Beispiel durch Schwitzen eine Absenkung der Temperatur erreichen.

Grundvoraussetzung hierfür ist natürlich eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung, welche insbesondere bei erhöhten Außentemperaturen oder intensiven Ausdauerbelastungen eine besondere Bedeutung erlangt. Hier kann auch die Herzfrequenzmessung zur Belastungsabschätzung mit herangezogen werden. Bei hohen Außentemperaturen ist die Herzfrequenz, verglichen mit Werten die an Tagen mit normaler Temperatur gemessen werden, zum Teil deutlich erhöht. Um Überbelastungen und eine Überhitzung zu vermeiden, kann man sich am Puls orientieren und die Laufgeschwindigkeit entsprechend reduzieren.

Die Körpertemperatur richtig beurteilen

Die menschliche Körpertemperatur beträgt im Durchschnitt 36,6 Grad Celsius. Dabei handelt es sich um einen Idealwert unter Idealbedingungen. Zur Beurteilung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass je nach Körperregion unterschiedliche Temperaturen notwendig sind. Während die Extremitäten sehr oft ohne Funktionseinschränkung „unterkühlt“ sind, würden dies ein Organ wie das Gehirn nicht sehr lange ohne Folgen überstehen. So ist beim Messen der zuverlässigste Wert der sogenannte Körperkern-Wert. Der Körperkern-Wert wird im Anus (bei Erwachsenen auch unter der Zunge) gemessen und ist in der Regel 0,2 bis 0,4 Grad höher, als der unter der Achselhöhle abgelesene Wert.

Der Einfluss von Tageszeit und äußeren Faktoren

Die Körpertemperatur ist auch von der Tageszeit abhängig. Die höchsten Werte werden etwa um 18.00 Uhr, die niedrigsten Werte werden gegen 4.00 Uhr morgens gemessen. Auch äußere Faktoren, zum Beispiel zu warme Kleidung, starke Bewegung etc. führen dazu, dass die Körpertemperatur kurzfristig höher als der Durchschnittswert sein kann.

Fazit

Die durchschnittliche Körpertemperatur von 36,6 Grad Celsius erreicht der Körper nur bei Idealbedingungen. Da äußere Faktoren wie warme Kleidung oder körperliche Aktivität genauso wie die Tageszeit einen Einfluss auf die Körpertemperatur haben.

Der Anstieg der Körperkerntemperatur ist bei starker Belastung eine normale Regulation des Körpers. Bei 50 Prozent des maximalen Sauerstoff-Verbrauchs haben Sie eine Körpertemperatur von ca. 38 Grad, bei zirka 70 Prozent liegen die Temperaturwerte um 38,5 Grad. Kritisch wird es erst, sobald Ihre Körpertemperatur über 39 Grad Celsius hinaus geht. Die Folge wären Beeinträchtigungen von zahlreichen körperlichen Grundfunktionen durch die es zu medizinischen Folgeschäden kommen kann. Anzeichen auf eine erhöhte Körpertemperatur sind zum Beispiel Leistungseinbußen, Koordinationsstörungen, Zittern, Gänsehaut. Zudem versucht der Körper durch Schwitzen die Körpertemperatur zu senken. Hierfür ist es wichtig, dass Sie ausreichend Flüssigkeit aufnehmen. Insbesondere an heißen Sommertagen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €