Was ist ein Marathon?
Wer mit dem Laufen in Berührung kommt, kommt irgendwann am Begriff Marathon nicht vorbei. Für viele Läuferinnen und Läufer ist es ein großes Ziel, einmal an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Ein Marathon bezeichnet einen Laufwettkampf über die Distanz von genau 42,195 Kilometern. Zur Entstehung dieser Distanz später mehr. Die Geschichte des Marathonlaufs reicht zurück ins Jahr 490 vor Christus, zur Schlacht von Marathon. Die griechische Stadt Marathon liegt etwa 30 Kilometer (Luftlinie) nordöstlich von Athen auf der Attika-Halbinsel. In der Schlacht von Marathon schlugen die Griechen die zahlenmäßig überlegenen Perser zurück, die die Attika-Halbinsel mit Athen erobern wollten. Nach der Schlacht rannte der Bote Pheidippides in voller Kampfausrüstung 40 Kilometer nach Athen, um den Sieg zu verkünden. Der Legende nach brach er dort tot zusammen.
Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen fand der erste Marathon-Langstreckenlauf statt. Der Wettbewerb sollte die Spiele mit der antiken Historie Griechenlands verbinden. Die Strecke des ersten Marathonrennens führte von Marathon ins Panathinaiko-Stadion in Athen, über eine Distanz von rund 40 Kilometern. Spiridon Louis, ein Schafhirte aus Maroussi in der Nähe von Athen, gewann das Rennen in 2:58:50 Stunden und wurde zu einem Volkshelden in Griechenland; Frauen durften an den Olympischen Spielen damals noch nicht teilnehmen.
Wie lang ist ein Marathon? Und warum ist die Distanz so krumm?
Heutzutage ist die Distanz eines Marathonlaufs auf exakt 42,195 Kilometer definiert. Doch wie kam es zur Festlegung auf diese krumme Distanz? Bis 1908 waren Marathonläufe nach dem historischen Vorbild rund 40 Kilometer lang. Bei den Olympischen Spielen in London 1908 sollte die Marathonstrecke vom Schloss Windsor zum Ziel im White City Stadium führen. Die zunächst festgelegten 25 Meilen (ca. 40,2 km) reichten nicht aus, sodass die Veranstalter die Strecke zunächst um eine Meile verlängerten. Eine weitere Verlängerung um 385 Yards kam noch dazu, da der Zieleinlauf genau vor der königlichen Loge im Stadion stattfinden sollte. So ergab sich die Distanz von 42,195 Kilometern, die sich in den folgenden Jahren etablierte und 1921 vom internationaler Leichtathletik-Verband IAAF offiziell festgeschrieben wurde.
Wie bereite ich mich auf einen Marathon am besten vor?
Um einen Marathon ins Auge zu fassen, sollten Sie schon einige Lauferfahrung mitbringen. Bestenfalls laufen Sie schon einige Jahre und sind es gewohnt, mehrmals in der Woche die Laufschuhe zu schnüren. 20 Kilometer am Stück zu laufen sollte keine allzu große Herausforderung für Sie sein. Mit einer solchen Grundfitness ausgestattet, können Sie sich in drei Monaten gut auf Ihren ersten Marathon-Start vorbereiten. Wir empfehlen, einen speziellen Trainingsplan für die Marathonvorbereitung zu nutzen. Ein solcher Marathon-Trainingsplan geht üblicherweise über 12 Wochen, pro Woche stehen mindestens vier Laufeinheiten auf dem Programm. Die wichtigste Einheit im Marathontraining ist der sogenannte lange Lauf oder Long Jog. Mit ihm schulen Sie Ausdauer und Fettstoffwechsel, aber auch Ihre Psyche, um der Herausforderung der 42,195 Kilometer am Wettkampftag gewachsen zu sein.
Übrigens laufen Sie in der Vorbereitung auf den Marathon niemals die volle Distanz: Die längsten Trainingsläufe für Freizeitläuferinnen und -läufer betragen nur 30 bis 32 Kilometer. Diese Belastungen reichen in Kombination mit den weiteren Trainingseinheiten aus, um den Körper auf den Marathon-Wettkampf vorzubereiten. Längere Trainingsläufe hingegen erhöhen das Risiko für Überlastungsbeschwerden und Verletzungen. Außerdem würden sie während der anstrengenden Trainingsphase eine zu große Ermüdung verursachen – Sie könnten das Marathon-Training insgesamt dann nicht vernünftig durchziehen.
Wann ist die Marathon-Saison?
Im Jahresverlauf gibt es zwei Saisonhöhepunkte für Marathonläufe: Die Frühjahrs-Marathonsaison und die Herbst-Marathonsaison. Hier kann mit den besten Wetterbedingungen für lange Ausdauer-Rennen gerechnet werden. Die großen Frühjahrs-Marathons finden ab Ende März und im April und Mai statt. Zu den beliebtesten Frühjahrs-Marathons in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen der Marathon Hamburg, der Hannover-Marathon, der Oberelbe-Marathon, der Bonn-Marathon, der Würzburg-Marathon, der Mainz-Marathon, der Rennsteiglauf sowie der Wien-Marathon, der Linz-Donau-Marathon, der Salzburg-Marathon und der Zürich-Marathon. Ebenfalls in der Frühjahrs-Marathonsaison finden die international bedeutsamen Veranstaltungen Boston-Marathon, London-Marathon, Prag-Marathon, Rotterdam-Marathon, Enschede-Marathon und Kopenhagen-Marathon statt. Relativ früh im Frühling werden wegen der höheren zu erwartenden Temperaturen viele Marathonläufe in Südeuropa ausgerichtet, etwa der Barcelona-Marathon, der Rom-Marathon, der Marathon am Gardasee, der Paris-Marathon und der Mailand-Marathon.
Noch praller ist der Marathon-Kalender im Herbst gefüllt, und vielen Läuferinnen und Läufern fällt das 12-wöchige Marathontraining im Sommer mit seinen langen Tagen leichter. Die meisten Herbst-Marathons finden im September und Oktober statt, auch der größte und beliebteste deutsche Marathon, der Berlin-Marathon, der in aller Regel am letzten Sonntag im September auf den Straßen der Hauptstadt gefeiert wird. Weitere beliebte Herbst-Marathons in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind der Köln-Marathon, der München-Marathon, der Dresden-Marathon, der Frankfurt-Marathon, der Münster-Marathon, der Kassel-Marathon, der Marathon Rund um den Baldeneysee in Essen, der Bottwartalmarathon sowie der 3-Länder-Marathon Lindau, der Graz-Marathon, der Salzkammergut-Marathon, der Swiss City Marathon Luzern und der Lausanne-Marathon. International und europäisch wichtige Herbst-Marathons sind zudem der Chicago-Marathon, der Palma-Marathon, der Venedig-Marathon, der Dublin-Marathon und der Istanbul-Marathon. Zu den letzten Marathons der Herbst-Saison gehören schließlich der wohl berühmteste Marathon der Welt, der New-York-City-Marathon am ersten Sonntag im November und der Athen-Marathon auf den historischen Spuren des Boten Pheidippides von Marathon nach Athen.